Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

, 19. Mai 2023 um 07:54
image
Im Bild: Die Privatklinik Bethanien, die über das Swiss Medical Network dem Konzern Aevis Victoria angeschlossen ist. | zvg
Der Klinik- und Luxushotel-Betreiber Aevis Victoria hat möglicherweise gegen die Vorschriften zur «Ad hoc-Publizität» verstossen. Dies teilt die Börsen-Regulierungsstelle am Freitag mit. Die Investmentgesellschaft ist in den Bereichen Gesundheit und Hotellerie tätig und hält 90 Prozent an der Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network (SMN), die 80 Prozent des Konzernumsatzes ausmacht. Aevis wird wiederum hauptsächlich von Antoine Hubert, Geraldine Hubert-Reynard und Michel Reybier kontrolliert.
«Im Rahmen der Vorabklärung haben sich genügend Anhaltspunkte für die mögliche Verletzung von Regularien ergeben», steht in der Mitteilung zu lesen. Dabei gehe es um die Bekanntgabe von «kursrelevanten Tatsachen.»
Die Regulierungsstelle prüfe nun im Rahmen der Untersuchung, ob tatsächlich eine Verletzung der Regularien vorliege. Über das laufende Verfahren würden keine Auskünfte erteilt. Die SIX Exchange Regulation (SER) werde über den Ausgang des Verfahrens informieren, heisst es weiter.

Finanzzahlen, Fusionspläne, Personalwechsel...

«Ad hoc-Publizität» betrifft Ereignisse, die den Kurs einer Aktie «über die handelsüblichen Schwankungen» hinaus verändern könnten. Diese sind von kotierten Unternehmen sofort und klar zu kommunizieren. Der Grund: Alle interessierten Marktteilnehmer und die breite Öffentlichkeit sollen auf denselben Informationsstand gebracht werden.
image
Höchstkurs: 29.76 Fr., Tiefstkurs: 2.12 Fr., aktuell: 18.25 Fr. | Screenshot Swissquote

Unter die Pflicht zur Ad hoc-Publizität fallen allen demnach alle Informationen, welche geeignet sind, den Kurs «erheblich» zu beeinflussen. Das sind nicht abschliessend beispielsweise Tatsachen wie gegebenenfalls Finanzzahlen, personelle Änderungen, Fusionspläne oder Kapitalveränderungen.

Bussen bis zu 10 Millionen Franken

Bei Verstössen gegen die Vorschriften können börsennotierte Unternehmen mit verschiedenen Sanktionen belegt werden: Diese reichen von einem Verweis über Bussen von bis zu 10 Millionen Franken bis hin zur vorübergehenden Aussetzung des Handels oder sogar zur Dekotierung, die zwangsweise Aufgabe des öffentlichen Börsenhandels.
  • swiss medical network
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Die Luks-Gruppe verzeichnet leicht höheren Gewinn

Die Luzerner Kantonsspitalgruppe weist für das vergangene Jahr einen Gewinn von 2,3 Millionen Franken aus.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.