Privatklinik muss Geburtenabteilung schliessen

Der Swiss-Medical-Network-Klinik Villa im Park im Kanton Aargau fehlen Hebammen. Deshalb muss die Klinik nun am Wochenende Gebärende in den Nachbarkanton schicken.

, 11. Mai 2023 um 05:00
image
Gebärende müssen statt in Rothrist in Langenthal betreut werden. | zvg
Die Privatklinik Villa im Park der Klinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) kann wegen Fachkräftemangel bei den Hebammen die Leistungsaufträge in der Grundversorgung Geburtshilfe und Neugeborene nicht mehr vollumfänglich erfüllen. Dies teilt der Kanton Aargau am Mittwoch mit.
Aus diesem Grund bewilligt der Kanton der Klinik in Rothrist eine befristete Ausnahmeregelung zu den Spitallistenaufträgen: Geburten und Kaiserschnitte werden am Wochenende und an Feiertagen nun im Spital Region Oberaargau (SRO) in Langenthal durchgeführt. In Rechnung werde aber der tiefere Behandlungstarif gestellt; die Differenz gehe zu Lasten der Klinik.

Der Klinik droht Entzug des Leistungsauftrages

Die Bewilligung erfolgt im Rahmen einer Ausnahme, weil die Zusammenarbeit gegen das Verbot der Untervergabe von Leistungsaufträgen sowie gegen die Verpflichtung zur Standortgebundenheit verstösst. Sie ist bis Ende August 2023 befristet. Das bedeutet aber auch: Wenn die Privatklinik bis dann nicht in der Lage ist, die Leistungsaufträge selbstständig zu erfüllen, droht ihr der Entzug dieser Leistungsaufträge, wie der Kanton schreibt.
Die Privatklinik der Privatklinikkette Swiss Medical Network selbst geht davon aus, dass sie ab Ende August die Leistungsaufträge durch neu rekrutierte Hebammen wieder selbstständig erfüllen könne und die Gebärenden damit nicht mehr vom Kanton Aargau in den Kanton Bern schicken muss. In der Klinik Villa im Park fanden im Jahr 2021 rund 460 Geburten und Kaiserschnitte statt – 223 davon aus dem Kanton Aargau.
  • swiss medical network
  • hebammen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Privatklinikbesitzer gilt als «nicht erfolgreich integriert»

Michel Reybier wird die Einbürgerung verweigert. Der 77-jährige Miteigentümer von Swiss Medical Network war zu schnell mit dem Auto unterwegs.

image

Krankenkasse Visana beteiligt sich am Spital Moutier

Ab Anfang 2023 halten der Krankenversicherer Visana, der private Spitalbetreiber Swiss Medical Network und der Kanton Bern je rund ein Drittel am Spital Berner Jura.

image

«Live-Chats ersetzen den persönlichen Kontakt nicht»

Bereits über 600 Frauen haben die Hebammen der Hirslanden digital beraten. Zum Team gehört Anna-Tina Weber-Tramèr. Live-Chats macht sie nach 22 Jahren zum ersten Mal.

image

Bei der Hirslanden stehen Hebammen für Live-Chats bereit

Werdende Eltern mit Zusatzversicherung können live mit Hebammen der Hirslanden chatten. Ein Novum – auch für den Hebammenverband Schweiz. Er wurde nicht involviert.

image

Zwei Privatspitäler erhalten sieben Millionen Franken

Die Neuenburger Spitalplanung ist nicht mehr blockiert. Die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network und der Kanton haben sich geeinigt – vorerst mit Geld.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.