Visana und Swiss Medical Network drücken aufs Gas

Nach dem gross angekündigten «Réseau de l'Arc» planen der Versicherer und die Privatklinikgruppe bereits weitere regionale Cluster zur integrierten Versorgung in der Schweiz.

, 11. Juli 2023 um 07:30
image
Alexandre Omont, Antoine Hubert, Pierre-Alain Schnegg, Angelo Eggli (hinten), Lorenz Hess, Raymond Loretan. | zvg
Visana und Swiss Medical Network (SMN) haben es eilig. Statt den Start des neuen Versicherungsmodells und der vollintegrierten Gesundheitsorganisation im Jurabogen abzuwarten, wollen sie in den nächsten Jahren in der ganzen Schweiz weitere regionale Managed-Care-Cluster aufbauen. Immer wieder wird dabei von einem «Paradigmenwechsel» im Schweizerischen Gesundheitswesen nach dem nicht unumstrittenen amerikanischen Vorbild gesprochen.
Ziel ist es, ab Anfang Januar 2024 ein alternatives Versicherungsmodell für die ländliche Region Berner Jura anzubieten. Das Genehmigungsverfahren für dieses Versicherungsmodell wurde beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) eingereicht. Die Details des Experiments liegen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vor. Nach dem «Réseau de l'Arc» sei die schweizweite Einführung von Versorgungsregionen nun ein weiterer konsequenter Schritt in Richtung integrierte Versorgung, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag.

Weitere Entwicklung bleibt abzuwarten

Im Rahmen der angekündigten vertieften Partnerschaft beteiligt sich die Berner Versicherungsgruppe mit 11,1 Prozent am Aktienkapital von Swiss Medical Network, das zu 80 Prozent der Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria gehört. Die Beteiligung erfolgt über eine Kapitalerhöhung von 2,5 Millionen Namenaktien der Privatklinikgruppe zum Preis von 60 Franken pro Aktie, was 150 Millionen Franken entspricht.
Beide Partner bekennen sich dazu, den stetig steigenden Gesundheitskosten und Prämien sowie finanziellen Fehlanreizen bei der Leistungserbringung mit einer Kopfpauschale entgegenzuwirken. Ob sich dieser vermeintliche «Paradigmenwechsel» tatsächlich positiv auf die Versorgung und die Bedürfnisse der Bevölkerung auswirkt oder ob möglicherweise andere Interessen im Vordergrund stehen, wird die Zukunft zeigen. Gleichzeitig bleibt vorerst abzuwarten, wie sich diese Entwicklung generell auf die regulierte Versicherungs- und Gesundheitslandschaft der Schweiz auswirken wird.
  • spital
  • swiss medical network
  • visana
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.