Setzt die Ärztekasse zu kurze Zahlungsfristen?

Kritik an der Ärztekasse: Sie setze im Auftrag der Ärzte bei den Patienten finanziellen Druck auf und mahne sie zu schnell.

, 3. Mai 2023 um 10:08
image
Die Rechnungen der Ärztekasse kommen oft erst lang nach dem Rechnungsdatum bei den Patienten an. Die Zahlungsfrist ist dann so kurz, dass es nicht reicht, die Rückerstattung der Krankenkasse abzuwarten. | em
Für Patienten, die knapp bei Kasse sind, ist es ein Problem: Bei hohen Arztrechnungen können sie die Zahlungsfristen der Ärztekasse nicht einhalten. Die Online-Zeitung «Infosperber» hat das Vorgehen der Kasse kritisiert.

Genossenschaft von Ärzten gegründet

Seit 1964 verschickt die von Ärzten gegründet Ärztekasse im Auftrag von Praxen die Patienten-Rechnungen und mahnt säumige Zahler. So können sich Ärztinnen und Ärzte von dieser Arbeit entlasten lassen.
Allerdings sind nicht alle Patienten zufrieden mit der Kasse. Denn es kommt offenbar vor, dass Rechnungen zum Teil erst knapp zwei Wochen nach dem Rechnungsdatum bei den Patienten eintreffen. Es bleibt zu wenig Zeit zum Begleichen.

Zuerst muss Krankenkasse zahlen

Das ist vor allem dann ein Problem, wenn Patienten mit wenig Geld einen hohen Rechnungsbetrag zu begleichen haben und sie sich diesen Betrag zuerst von der Krankenkasse überweisen lassen müssen, damit sie überhaupt zahlen können. Bei kurzen Zahlungsfristen ist das nicht möglich.
Die Ärztekasse verschickt die Rechnungen offenbar als B-Post-Massensendung. Sie braucht sechs Arbeitstage. Deshalb kann die Zustellung wegen Wochenenden und Feiertagen zirka zehn Tage dauern.

Ärzte geben Fristen vor

Verantwortlich für die Zahlungsfrist sind die Kunden, also die Ärzte. Sie geben der Ärztekasse die Zahlungsfrist und das Vorgehen bei Mahnungen vor. Das Standardmodell der Ärztekasse sieht vor, dass eine Mahnung 45 Tage nach Rechnungsdatum verschickt wird.
Viele Patienten zahlen die Rechnung offenbar nicht rechtzeitig. Die Ärztekasse verschickt laut «Infosperber» in fünf bis zehn Prozent der Fälle eine Mahnung. Das seien täglich 800 bis 1600 Mahnungen. Die erste Mahnung kostet 5 Franken, die zweite mindestens 10 Franken.

Zu viel Stress für ältere Patienten

Ein ehemaliger Arzt, selber einst Kunde der Ärztekasse, kritisiert in einem Kommentar das Vorgehen: Die Patienten sollten mindestens 30 Tage, besser noch 45 Tage Zeit haben, die Rechnungen zu bezahlen. «Alles andere ist unmenschlich, denn so kurze Fristen bedeuten unnötigen Stress für alle, vor allem für ältere Patienten.»
  • ärzte
  • ärztekasse
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.