Swiss Medical Network: Doppelrücktritt an der Spitze

Beat Röthlisberger, CEO von Swiss Medical Network (SMN), ist zurückgetreten und mit ihm Valérie Dubois Héquet, die operative Chefin von Genolier International. SMN-Gründer Antoine Hubert übernimmt ab sofort die Leitung der Klinikgruppe.

, 7. März 2018 um 14:47
image
  • swiss medical network
  • spital
  • aevis
  • genolier
Die Rochaden sind gewichtig, trotzdem wurden sie bislang erst intern kommuniziert: «Valérie Dubois-Héquet, CEO von Genolier International, und Beat Röthlisberger, CEO von Swiss Medical Network (SMN), haben den Verwaltungsrat über ihren Entscheid informiert, von ihren Funktionen zurückzutreten», heisst es in einer internen Mitteilung von Swiss Medical Network, die «Medinside» vorliegt. 
Antoine Hubert, Gründer der Gruppe, hat per sofort den Vorsitz der Klinikgruppe übernommen. Ansonsten bleibe die Zusammensetzung der Direktion unverändert. Gründe für die Rücktritte werden keine genannt. Das Unternehmen betont in einer Stellungnahme, die Entscheidung sei «nach reiflicher Überlegung von den Parteien gemeinsam getroffen worden».

Mehr als 10 Jahre bei SMN

Valérie Dubois-Héquet ist seit 1999 im Unternehmen tätig, Beat Röthlisberger seit 2006. Die beiden sollen dem Unternehmen noch bis Ende September 2018 zur Verfügung stehen, um verschiedene Projekte in der Aevis-Victoria-Gruppe zu verfolgen, zu der SMN gehört. Sie behalten ihre Mandate in verschiedenen Verwaltungsräten von Kliniken der Gruppe. 
Antoine Hubert und Raymond Loretan, Delegierter und Präsident des Verwaltungsrats, bedauern in der Mitteilung den Entscheid und bedanken sich wiederholt bei Röthlisberger und Dubois-Héquet. Sie hätten entscheidend zur Entwicklung des Unternehmens, seinem Erfolg und seiner Bedeutung in der Schweiz und im Ausland beigetragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.