Swiss Medical Network: Der neue CEO heisst Dino Cauzza

Der frühere Finanzchef des Tessiner Spitalverbunds EOC übernimmt ab sofort die operative Leitung der Privatklinikgruppe SMN.

, 1. Mai 2018 um 15:55
image
  • swiss medical network
  • spital
  • klinik
Dino Cauzza stiess im April 2017 zu Swiss Medical Network (SMN) - und zwar als Delegierter des Verwaltungsrats der Tessiner Tochtergesellschaft GSMN Ticino SA, welche die Clinica Sant' Anna und die Clinica Ars Medica betreibt. 
Nun wird er Mitglied der Generaldirektion und übernimmt ab 1. Mai die Funktion des CEO, wie SMN in einer Mitteilung bekannt gibt. 
Der langjährige CEO Beat Röthlisberger war Anfang März überraschend zurückgetreten. Seither hatte Verwaltungsratspräsident Antoine Hubert die operative Leitung interimistisch inne. 

15 Jahre beim EOC

Dino Cauzza arbeitete 15 Jahre im Tessiner Spitalverbund Ente Ospedaliero Cantonale (EOC), zuerst als Chief Internal Auditor und dann von Januar 2011 bis September 2016 als Finanzchef. 
Er ist 1972 geboren, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen und hat ein eidgenössisches Diplom als Wirtschaftsprüfer. 
Cauzza ist Gründer und Managing Partner des Beratungsunternehmens Alameda SA. Er hat verschiedene Verwaltungsratsmandate inne, die er behalten wird. Unter anderem sitzt er im Verwaltungsrat der 2015 lancierten Ärzteplattform DocApp.
Laut Mitteilung verfügt Cauzza über «operative und digitale Kompetenzen, die die Führung der Gruppe deutlich stärken werden».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.