Touristiker entdecken den Medizintourismus
Der Verein Swiss Health wird liquidiert. Um den Gesundheitstourismus kümmert sich ab Mitte 2019 Schweiz Tourismus unter dem Label «Health Traveller».
, 12. Dezember 2018 um 21:55Veraltete Website
Russen im Visier
«Es wird keine Integration von Swiss Health in Schweiz Tourismus geben.»
«Spa & Vitality Guest» und »Medical Guest»
Mehrwert dank Kombination
«Viele Mitglieder glaubten, Swiss Health sei eine Patientenvermittlungsorganisation.»
Neuer Direktor; neue Strategie
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Was schuldet der Regulator dem Innovator?
Ist eine Idee auf dem Markt lanciert, entscheiden die Kunden über deren Erfolg. Doch auch dem Staat obliegt eine wichtige Aufgabe: Er setzt die richtigen Rahmenbedingungen. Dabei reguliert er auch zahlreiche Branchen, Märkte und Bereiche. Das tut er mit Gesetzen, die zum Teil Dutzende Jahre alt sind
Grosse Kooperation zwischen Roche und der Zur Rose-Gruppe
Die Versandapotheke Zur Rose und der Pharma-Konzern Roche arbeiten künftig zusammen. Sie wollen bei der Behandlung von Menschen mit Diabetes neue Wege gehen.
Walter Hess zum neuen CEO der Zur Rose-Gruppe ernannt
Bei der E-Commerce-Apotheke Zur Rose kommt es zu personellen Veränderungen: Unter anderem tritt Walter Hess die Nachfolge von Walter Oberhänsli an.
Branchenverband sieht Patientenversorgung gefährdet
Swiss Medtech bemängelt die «hausgemachten» Import-Hürden bei Medizinprodukten. Die Branchenvereinigung der Schweizer Medizintechnik-Industrie fordert nun erneut dringend Änderungen.
Swiss Medical Network übernimmt Xundheitszentren
Nach einer vertieften Zusammenarbeit übernimmt Swiss Medical Network die elf «Xundheitszentren», welche bislang der Ärztekassen gehörten.
Neuer Mann auf dem Chefposten von Pharmafirma
Das Pharma-Unternehmen Bristol Myers Squibb hat einen neuen General Manager fürs Schweizer und österreichische Geschäft: Michael Lugez ersetzt Remo Gujer.
Vom gleichen Autor
Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein
Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.
Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?
Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.
«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?
Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.