Swiss Health ist gescheitert

Dem Projekt Swiss Health geht die Luft aus. Der Vermarktungsorganisation fehlt es an Geld - und am Engagement durch Schweiz Tourismus.

, 1. Februar 2017 um 08:15
image
  • spital
  • swiss health
  • gesundheitstourismus
Ende 2008 gründeten Schweiz Tourismus und Switzerland Global Enterprise mit finanzieller Unterstützung des Staatssekreriats für Wirtschaft (Seco) die Vermarktungsorganisation Swiss Health. Der Verein sollte das Pendant zu Schweiz Tourismus werden und im Ausland den Gesundheitstourismus in der Schweiz vermarkten. 
Daraus wurde nichts. Die Anschubfinanzierung von 1,4 Millionen Franken ist verpufft. Der Mitgliederbestand von 35 auf 16 geschrumpft. Schweiz Tourismus und Switzerland Global Enterprise (S-GE) haben sich aus den Gremien von Swiss Health verabschiedet. Geschäftsführer Andrej Reljic muss mit einem Jahresbudget von 80‘000 Franken klar kommen.
image
Peter Kappert, Präsident von Swiss Health.
«Viele Mitglieder glaubten, Swiss Health sei eine Patientenvermittlungsorganisation», bedauert der frühere Sonnenhof-Direktor Peter Kappert. Er ist Präsident und Gründungsmitglied von Swiss Health. Kappert ist der Meinung, dass der Gesundheitstourismus durch Schweiz Tourismus vermarktet werden sollte. 
Das meint auch Raymond Loretan, Verwaltungsratspräsident von Swiss Medical Network, das nicht Mitglied von Swiss Health werden wollte. «Mit Genolier International haben wir unsere eigene Organisation. Der Verein Swiss Health hätte mehr von uns profitiert als wir von ihm», so Loretan in der «Berner Zeitung».
Im Unterschied zu Swiss Medical Network war Hirslanden zumindest in den ersten Jahren mit dabei, hat aber die Mitgliedschaft per Ende 2014 gekündigt. Angeblich, weil man die «Ausrichtung der Aktivitäten und deren Fokus geändert habe», so die offizielle Darstellung der Privatklinik-Gruppe. Inoffiziell ist indes zu erfahren, dass Hirslanden ausgestiegen sei, weil sich Schweiz Tourismus zu wenig engagierte.
Bei Schweiz Tourismus heisst es dazu, dass eine separate Organisation nötig sei, weil bei Schweiz Tourismus und auch bei ihren touristischen Partnern die Fach-Kompetenz für medizinische Beratung und Betreuung nicht in genügendem Masse vorhanden sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.