Swiss Health ist gescheitert

Dem Projekt Swiss Health geht die Luft aus. Der Vermarktungsorganisation fehlt es an Geld - und am Engagement durch Schweiz Tourismus.

, 1. Februar 2017 um 08:15
image
  • spital
  • swiss health
  • gesundheitstourismus
Ende 2008 gründeten Schweiz Tourismus und Switzerland Global Enterprise mit finanzieller Unterstützung des Staatssekreriats für Wirtschaft (Seco) die Vermarktungsorganisation Swiss Health. Der Verein sollte das Pendant zu Schweiz Tourismus werden und im Ausland den Gesundheitstourismus in der Schweiz vermarkten. 
Daraus wurde nichts. Die Anschubfinanzierung von 1,4 Millionen Franken ist verpufft. Der Mitgliederbestand von 35 auf 16 geschrumpft. Schweiz Tourismus und Switzerland Global Enterprise (S-GE) haben sich aus den Gremien von Swiss Health verabschiedet. Geschäftsführer Andrej Reljic muss mit einem Jahresbudget von 80‘000 Franken klar kommen.
image
Peter Kappert, Präsident von Swiss Health.
«Viele Mitglieder glaubten, Swiss Health sei eine Patientenvermittlungsorganisation», bedauert der frühere Sonnenhof-Direktor Peter Kappert. Er ist Präsident und Gründungsmitglied von Swiss Health. Kappert ist der Meinung, dass der Gesundheitstourismus durch Schweiz Tourismus vermarktet werden sollte. 
Das meint auch Raymond Loretan, Verwaltungsratspräsident von Swiss Medical Network, das nicht Mitglied von Swiss Health werden wollte. «Mit Genolier International haben wir unsere eigene Organisation. Der Verein Swiss Health hätte mehr von uns profitiert als wir von ihm», so Loretan in der «Berner Zeitung».
Im Unterschied zu Swiss Medical Network war Hirslanden zumindest in den ersten Jahren mit dabei, hat aber die Mitgliedschaft per Ende 2014 gekündigt. Angeblich, weil man die «Ausrichtung der Aktivitäten und deren Fokus geändert habe», so die offizielle Darstellung der Privatklinik-Gruppe. Inoffiziell ist indes zu erfahren, dass Hirslanden ausgestiegen sei, weil sich Schweiz Tourismus zu wenig engagierte.
Bei Schweiz Tourismus heisst es dazu, dass eine separate Organisation nötig sei, weil bei Schweiz Tourismus und auch bei ihren touristischen Partnern die Fach-Kompetenz für medizinische Beratung und Betreuung nicht in genügendem Masse vorhanden sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?