Walter Hess zum neuen CEO der Zur Rose-Gruppe ernannt

Bei der E-Commerce-Apotheke Zur Rose kommt es zu personellen Veränderungen: Unter anderem tritt Walter Hess die Nachfolge von Walter Oberhänsli an.

, 21. Oktober 2021 um 05:00
image
  • wirtschaft
  • apotheken
  • zur rose
  • medikamente
  • docmorris
Die Zur Rose-Gruppe regelt die Nachfolge auf der operativen Führungsebene neu. CEO wird Walter Hess, der die Position nach der Generalversammlung Ende April 2022 antreten wird. Er folgt auf CEO Walter Oberhänsli. Mitgründer Oberhänsli soll die Position als Verwaltungsratspräsident übernehmen, wie die E-Commerce-Apotheke am Donnerstag mitteilt.
Walter Hess ist seit einem Jahr Head Germany und CEO der Versandapotheke und Zur-Rose-Tochtergesellschaft Docmorris. Vor seinem Wechsel nach Deutschland war er sechs Jahre Leiter Switzerland und davor zwei Jahre Geschäftsführer der deutschen Tochter Zur Rose Pharma GmbH. Bereits seit 2008 war der Betriebswirt für die Gruppe in Deutschland als externer Berater tätig. 
Hess habe in kurzer Zeit menschlich und fachlich enorm viel dazu beigetragen, das Deutschland-Geschäft zukunftsweisend auszurichten, steht in der Mitteilung zu lesen. 

Frauenanteil im Verwaltungsrat soll erhöht werden

Weiter teilt Europas grösste E-Commerce-Apotheke mit, dass der amtierende VR-Präsident Stefan Feuerstein das Amt des Vizepräsidenten übernehmen soll. Zudem stehen die beiden Verwaltungsräte Thomas Schneider nach 27 Jahren und Volker Amelung nach 12 Jahren nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung.
Mit dem geplanten Wechsel innerhalb des Verwaltungsrats will die Zur Rose Gruppe «die Weichen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung in einem sehr dynamischen Wachstumsumfeld stellen.» 
Es sei auch geplant, im Zuge des Wechsels den Frauenanteil im strategischen Gremium weiter zu erhöhen, heisst es. 

Zur Rose-Gruppe wächst weiter

Die Gruppe ist auch im dritten Quartal weiter gewachsen. Die Zahl aktiver Kunden ist um 400'000 auf neu 12.1 Millionen gestiegen. Für das Gesamtjahr 2021 erwartet die Versandapotheke einen Aussenumsatz von über 15 Prozent. Zudem will das Unternehmen die Transformation zu einem umfassenden Gesundheitsdienstleister und «Health-Tech-Anbieter» weiter vorantreiben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.