Branchenverband sieht Patientenversorgung gefährdet
Swiss Medtech bemängelt die «hausgemachten» Import-Hürden bei Medizinprodukten. Die Branchenvereinigung der Schweizer Medizintechnik-Industrie fordert nun erneut dringend Änderungen.
, 19. Oktober 2021 um 06:00Import-Hürden seien hausgemacht
Bundesrat könne Import-Regeln einseitig festlegen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Was schuldet der Regulator dem Innovator?
Ist eine Idee auf dem Markt lanciert, entscheiden die Kunden über deren Erfolg. Doch auch dem Staat obliegt eine wichtige Aufgabe: Er setzt die richtigen Rahmenbedingungen. Dabei reguliert er auch zahlreiche Branchen, Märkte und Bereiche. Das tut er mit Gesetzen, die zum Teil Dutzende Jahre alt sind
Medizinprodukte: Droht ein Versorgungsengpass? Wie können Leistungserbringer sich davor schützen?
In diesem Q&A erläutern Streichenberg Rechtsanwälte die Hintergründe des drohenden Versorgungsengpasses und wie Spitäler und andere medizinische Leistungserbringer vorgehen müssen, um die Bestimmung über den Direktimport praktisch umzusetzen.
Grosse Kooperation zwischen Roche und der Zur Rose-Gruppe
Die Versandapotheke Zur Rose und der Pharma-Konzern Roche arbeiten künftig zusammen. Sie wollen bei der Behandlung von Menschen mit Diabetes neue Wege gehen.
Walter Hess zum neuen CEO der Zur Rose-Gruppe ernannt
Bei der E-Commerce-Apotheke Zur Rose kommt es zu personellen Veränderungen: Unter anderem tritt Walter Hess die Nachfolge von Walter Oberhänsli an.
Swiss Medical Network übernimmt Xundheitszentren
Nach einer vertieften Zusammenarbeit übernimmt Swiss Medical Network die elf «Xundheitszentren», welche bislang der Ärztekassen gehörten.
Neuer Mann auf dem Chefposten von Pharmafirma
Das Pharma-Unternehmen Bristol Myers Squibb hat einen neuen General Manager fürs Schweizer und österreichische Geschäft: Michael Lugez ersetzt Remo Gujer.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.