Spital STS eröffnet neues Angebot am Bahnhof Thun

Für das neue Medizentrum wurden zehn Stellen geschaffen.

, 25. April 2017 um 08:10
image
  • spital simmental-thun-saanenland
  • spital
Am 1. Mai 2017 eröffnet die Spital STS AG am Thuner Manorplatz das rund 470 Quadratmeter grosse Medizentrum (Medizinisches Zentrum Thun AG) mit einem Tag der offenen Türe. Es umfasst auch eine Praxis für Gastroenterologie. 
Das Zentrum komme dem Bedürfnis der Bevölkerung nach unkomplizierter medizinischer Versorgung ohne vorherige Terminabsprache entgegen, heisst es in einer Mitteilung.  

Leitung: Ulrich Stoller

Das Ärzteteam besteht aus 7 Ärztinnen und Ärzten und wird von Ulrich Stoller geleitet, Facharzt für Innere Medizin und ehemaliger Chefarzt der Medizinischen Klinik des Spitals Thun. 
Die Gastroenterolgoie im Medizentrum wird von Boudewijn van der Weg und André Roten geleitet, beides Fachärzte für Innere Medizin und Magen/Darm- und Lebererkankungen. 
Das Medizentrum versteht sich als Ergänzung zum Praxiszentrum Familienmedizin, das im gleichen Gebäude untergebracht ist.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.