Neuenburger Spitäler: Gesamter Verwaltungsrat tritt zurück

Nach der Abstimmung zu den Spitalstandorten legen alle Verwaltungsrats-Mitglieder der Neuenburger Spitäler (HNE) ihr Amt nieder.

, 16. Februar 2017 um 08:29
image
  • neuchâtel
  • spital
  • hôpital neuchâtelois
Der gesamte Verwaltungsrat der l'Hôpital neuchâtelois (HNE) hat demissioniert. Dies geht aus einer Mitteilung der Regierung hervor. Über den Rücktritt berichten mehrere französischsprachige Tageszeitungen (hierhier oder hier).
Hintergründe der Rücktrittsforderung war der Entscheid des Stimmvolks, beide Akutspitäler im Kanton zu erhalten. Am Sonntag hatte die Bevölkerung die Initiative für den Erhalt des Spitals La Chaux-de-Fonds angenommen.

Zeit der Unsicherheit bricht an

Sylvia Morel, die Stadtpräsidentin von La Chaux-de-Fonds, hatte am Mittwoch bereits den Rücktritt der Verwaltungsratspräsidentin der HNE, Pauline de Vos Bolay, verlangt, wie auch Medinside berichtete. 
Die Regierung muss nun Lösungen für die Übergangsphase suchen. Sie will die Gegner und Befürworter der Neuorganisation zu Gesprächen einladen, steht in der Mitteilung. Eine erste Sitzung soll nächste Woche stattfinden. 

Auch Philippe Bolla geht

Ende Jahr gab zudem Spitaldirektor Philippe Bolla seinen Rücktritt bekannt – früher, als dies geplant war. Bolla geht per Ende Februar 2017. 
Die Suche nach einem neuen Direktor werde Anfang 2017 erfolgen, hiess es damals. Bis dahin liege die Verantwortung beim Verwaltungsrat. Dieser hat nun demissioniert. 
Der VR der HNE setzt sich wie folgt zusammen:
  • Pauline de Vos Bolay, Präsidentin
  • Blaise Guinchard, Vize Präsident
  • Nicolas Chevrey
  • Marc Giovannini
  • Jacques Leitenberg
  • Philippe Lovy
  • Andreas Tobler
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.