Spital Lachen: Warum muss der Verwaltungsratspräsident gehen?

Regionalpolitische Querelen führten zum Rücktritt von Armin Hüppin. Der Bezirk Höfe fühlte sich vernachlässigt.

, 28. März 2017 um 11:47
image
  • spital
  • spital lachen
  • schwyz
Nach zwei Jahren als Verwaltungsratspräsident der Spital Lachen AG gab alt Regierungsrat Armin Hüppin gestern seinen sofortigen Rücktritt bekannt (siehe hier). 
In einer Medienmitteilung wurden persönliche Gründe aufgeführt: Zwischen Hüppin und den Bezirksräten March und Höfe als Vertreter der Eigner sei es zu unüberbrückbaren Differenzen gekommen. Gleichzeitig wurde Hüppin für «sein engagiertes und umsichtiges Wirken» gewürdigt. 

Höfner fühlen sich nicht vertreten

Die Lokalzeitung «March Anzeiger» ist dem Rücktritt auf den Grund gegangen. Danach ist Hüppin von Anfang an mit Widerstand aus dem Bezirk Höfe konfrontiert gewesen. Der Höfner Bezirksammann Meinrad Kälin bestätigt gegenüber der Zeitung: «Wir Höfner fühlen uns von Armin Hüppin nicht vertreten und auch nicht ernst genommen. Aus Höfner Sicht hat einfach die Chemie nicht mehr gestimmt».
Gemäss dem Märchler Bezirksammann Daniel Feusi haben «unterschiedliche Ansichten zu verschiedenen Themen» den Ausschlag gegeben. Präzisieren will er dies nicht. Er sagt lediglich, dass die unterschiedlichen Ansichten den Spitalbetrieb nicht direkt tangiert hätten. 

«In der falschen Partei»

Armin Hüppin kann sich nicht erklären, warum ihm aus dem Bezirk Höfe Widerstand erwachsen ist. «Vielleicht bin ich in der falschen Partei», mutmasst der Sozialdemokrat in der Zeitung. 
Ihm sei eröffnet worden, dass er nicht mehr zur Wahl vorgeschlagen werde. Während eines Jahres hätte er seinen Nachfolger einarbeiten sollen, «doch das wollte ich nicht». 
An der Generalversammlung vom 27. April soll der Nachfolger präsentiert werden. Laut Daniel Feusi ist die Evaluationsphase «kurz vor dem Abschluss». Es seien valable Kandidaten vorhanden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.