Spital Lachen und Hirslanden vertiefen Partnerschaft

Seit Anfang Jahr arbeitet das Schwyzer Spital Lachen mit der Herzmedizin der Zürcher Hirslanden-Klinik Im Park zusammen. Die Kooperation soll nun auf weitere Fachdisziplinen ausgeweitet werden.

, 1. Dezember 2021 um 11:28
image
  • hirslanden
  • spital lachen
  • kooperationen
  • futura
«Die Hirslanden-Gruppe beteiligt sich mit rund 10 Prozent an der Spital Lachen AG und nimmt Einsitz im Verwaltungsrat», dies gaben die beiden Partner in einer gemeinsamen Medienmitteilung bekannt.
Bereits seit Januar 2021 arbeitet das Schwyzer Spital Lachen mit der Herzmedizin der Zürcher Hirslanden-Klinik Im Park zusammen (Medinside berichtete hier darüber). Nun möchte man die Zusammenarbeit auf weitere Fachdisziplinen ausweiten, steht in der Medienmitteilung.
Das Spital Lachen bleibe dabei als Institution eigenständig, heisst es weiter. «Mit dem starken Partner Hirslanden an unserer Seite eröffnen sich für uns neue Möglichkeiten, ohne dass wir dabei unsere Identität verlieren», sagt Franziska Berger, CEO der Spital Lachen AG.

Bauprojekt «Futura» 

Nicht zuletzt könne das Spital Lachen durch die Erhöhung des Eigenkapitals die Finanzierung des Bauprojekts «Futura» absichern, fügt Berger an. Bereits vor drei Jahren gab das Spital Lachen bekannt, dass es in den kommenden Jahren eine Gesamterneuerung plant: Das Bauprojekt soll während rund zehn Jahren in vier Etappen realisiert werden und rund 150 Millionen Franken kosten. 

Fusion mit Spital Einsiedeln scheiterte 

Das Spital Lachen war vor einigen Jahren schon einmal auf Partnersuche: Ende Mai 2018 wollten die beiden Spitäler Lachen und Einsiedeln gemeinsame Wege gehen. Der geplante Zusammenschluss kam dann aber nicht zustande. Der Synergiegewinn sei zu gering, hiess es damals.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Regionalspital und Etzelclinic setzen Kooperation fort

Das Spital Lachen und die Etzelclinic verlängern ihre Zusammenarbeit. Die Chirurgen der auf den Bewegungsapparat spezialisierten Klinik führten im letzten Jahr über 1'380 Operationen in Lachen durch.

image

Silvester in Zug: «Notfallversorgung funktionierte einwandfrei»

Das Zuger Kantonsspital will die Zusammenarbeit mit der Hirslandenklinik ausbauen, obschon der Regierungsrat letzterer den Leistungsauftrag entziehen will.

image

Ärztestopp: Hirslanden setzt sich juristisch durch

Die Privatklinik Birshof hat vor Gericht Recht bekommen: Die Höchstzahl für praxis- und spitalambulante Ärzte gilt im Kanton Baselland nicht mehr. Es fehle die rechtliche Grundlage.

image

Hirslanden fechtet Zuger Spitalliste vor Gericht an

Nicht bedarfsgerecht und rechtswidrig – das hält die Hirslanden Gruppe vom Plan der Regierung und führt Beschwerde vor Bundesverwaltungsgericht.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?