So macht sich Hirslanden unentbehrlich
Hirslanden geht eine Kooperation nach der andern ein. Was steckt dahinter? Wollen die Südafrikaner Goodwill schaffen, bloss Geld verdienen oder sich unentbehrlich machen?
, 5. März 2021 um 07:27Lukrative Zusatzversicherte im Fokus
Wenn beim Impfen der Schuss daneben zielt
Das Beispiel Schaffhausen
Vertikale Versorgungskette
Wenn die Städter nicht wollen...
Die Kooperationen von Hirslanden
- Im Rahmen eines Public Private Partnership plant Hirslanden mit dem Kantonsspital Baselland (KSBL) gemeinsam den Neubau eines ambulanten Operationszentrums auf dem Bruderholz. Bereits seit Ende 2019 verbindet die beiden Parteien ein Kooperationsvertrag im Bereich des Bewegungsapparates. (25.2.21)
- Seit Anfang März kooperiert Hirslanden mit den Spitäler Schaffhausen in der Herzmedizin. Patientinnen und Patienten aus dem Kanton Schaffhausen, die herzchirurgische oder komplexere invasive kardiologische Eingriffe benötigen, werden künftig prioritär an der Klinik Hirslanden in Zürich behandelt. (17.2.21).
- Hirslanden intensiviert die Kooperation mit der Stiftung See-Spital. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Hirslandengruppe sowie deren Partnerärzte an den Standorten Horgen und Kilchberg Spezialspruchstunden anbieten, um das medizinische Angebot des See-Spitals zu ergänzen. Ärztinnen und Ärzte des See-Spitals sollen im Gegenzug die Möglichkeit erhalten, spezialisierte Eingriffe an der Hirslandenklinik Im Park durchzuführen. (10.12.20).
- Seit Anfang Jahr arbeitet Hirslanden in der Herzmedizin mit dem Spital Lachen zusammen. Sie können dadurch Fall- und Qualitätsdaten gemeinsam erheben. (20.9.20)
- Schaffhauser Patienten, die sich einem komplexen urologischen Eingriff unterziehen müssen, werden im Kantonsspital Schaffhausen und an der Klinik Hirslanden in Zürich behandelt. Bei der Behandlung dieser Patienten erfolgt der Eingriff gemeinsam an der Klinik Hirslanden in Zürich, die Vor- und Nachbetreuung am Kantonsspital Schaffhausen. (10.09.20)
- Die Kooperation zwischen Hirslanden und Medbase verfolgt das Ziel, die ambulante und stationäre Medizin zu bündeln und damit eine wohnortnahe integrierte medizinische Versorgung zu gewährleisten. (15.1.20).
- Die Universitätsspitäler von Genf (HUG) und die Hirslanden-Gruppe haben beschlossen, eine öffentlich-private Partnerschaft einzugehen, um das erste ambulante Chirurgiezentrum dieser Grösse in der Schweiz zu entrichten. (9.10.2019)
- Gemeinsame Wege gehen die Hirslanden Klinik Aarau und das Kantonsspital Baden in der hochspezialisierten Bauch-Chirurgie. Mit dieser Kooperation wollen die beiden Spitäler sicherstellen, dass Patienten mit Krebserkrankungen an der Bauchspeicheldrüse oder an der Leber wohnortsnah operiert werden können. (8.8.2019)
- Das Kantonsspital Aarau und die Hirslanden Klinik Aargau betreiben gemeinsam das Herzzentrum Aargau. Es besteht aus der Kardiologie des Kantonsspitals Aarau und der Herzchirurgie der Hirslanden Klinik Aarau, (22.3.14)
- Vor acht Jahren ist Hirslanden mit der Spital Männedorf AG eine Kooperation zum Bau und Betrieb eines neuen Radiotherapiezentrums für die Behandlung von Krebspatienten eingegangen. Seit 2014 ist es in Betrieb. (23.5.2013)
Ebitda-Marge von über 10 Prozent
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik
Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.
Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte
Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.
Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.
Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital
Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».
Luks-Arzt in internationales Gremium berufen
Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.
Kantonsspital Uri plant Kurswechsel
Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.
Vom gleichen Autor
Krankenkassenlobbyist gefährdet den Kompromiss
Wann soll auch die Pflege mit Efas einheitlich finanziert werden? In sieben Jahren – oder irgendeinmal?
Ständerat will Vertragsspitäler nicht besserstellen
Mit der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) würden Vertragsspitäler bessergestellt. Der Ständerat wehrt sich dagegen.
Efas - die Mär der Fehlanreize
Eine einheitliche Finanzierung genügt nicht, um Fehlanreize zu eliminieren. Erst bei erfolgsneutralen ambulanten und stationären Tarifen wären die Fehlanreize beseitigt.