Hirslanden einigt sich mit der CSS – diese zahlt wieder

Die Hirslanden-Gruppe und die Krankenkasse CSS haben sich auf neue Tarife für Halbprivat- und Privatversicherte geeinigt.

, 8. Mai 2024 um 09:04
image
Die CSS an ihrem Hauptsitz in Luzern. | PD
Die Privatspital-Gruppe Hirslanden und die Krankenkasse CSS haben ihren Streit «gütlich» beendet, wie Hirslanden mitteilt. Vorangegangen sind dem Konflikt hohe Forderungen und heftige Vorwürfe.
Hirslanden kritisierte, dass die CSS Tarifsenkungen von teilweise über 30 Prozent verlange und bezeichnete das als «inakzeptabel». Auch von Einschüchterungsversuchen war die Rede.
Umgekehrt bezeichnete die CSS die Vorwürfe von Hirslanden als «schlichtweg absurd». So die Behauptung, die Krankenkasse wolle ihren Gewinn auf Kosten der Spitäler steigern.

CSS zahlte drei Monate nicht mehr

Der Streit eskalierte, als die CSS beschloss, ihren Halbprivat- und Privatversicherten keine Behandlungen mehr in der Hirslanden-Klinik Zürich, in den Kliniken Cecil und Bois-Cerf in Lausanne sowie in den Genfer Kliniken Grangettes und La Colline zu zahlen.
Nun, drei Monate später, ist der vertragslose Zustand beendet. Die Hirslanden-Gruppe und die CSS Versicherung haben sich auf neue Tarife geeinigt. Das bedeutet, dass sich die Zusatzversicherten der CSS seit Anfang Mai wieder in sämtlichen Hirslanden-Kliniken auf der halbprivaten und privaten Abteilung behandeln lassen können.

Beide Seiten haben nachgegeben

Offenbar haben beide Seiten nachgegeben – wer wie viel, das unterliege dem Geschäftsgeheimnis, sagt die CSS auf Anfrage von Medinside und fügt hinzu: «Von unseren Forderungen sind wir nicht substanziell abgewichen.»
Sicher ist, dass die Hirslanden-Gruppe Zugeständnisse gemacht hat, denn sie schreibt, dass die CSS «diesen Kostenvorteil» ihren Prämienzahlern weitergeben und die Prämien entsprechend senken müsse.
Das werde die CSS machen, «sofern sich die Senkungen künftig in spürbar tieferen abgerechneten Leistungskosten niederschlagen», heisst es bei der Krankenkasse.

Der Grund für die Einsicht

Der Grund für den nun geschlossenen Kompromiss dürfte sein, dass sich beide Parteien offenbar bewusst geworden sind, dass solche Streitigkeiten dem Geschäft mit den Zusatzversicherungen schaden. Von diesem Geschäft profitierten in der Vergangenheit sowohl die Kassen als auch die Spitäler.
  • versicherer
  • hirslanden
  • zusatzversicherungen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Stabile Zahlen bei Personal und Patienten

Im vergangenen Jahr behandelte die Privatklinik-Gruppe 112'000 Menschen stationär.

image

Krankenkassen bleiben nicht auf «rekordhohen Schulden» sitzen

Trotz Schlagzeilen über hohe Schulden bei den Krankenkassen: Die Versicherer merken wenig oder gar nichts.

image

Spital Uster und Klinik Hirslanden: Teamwork in der Pneumologie

In übergreifenden Boards werden die Fälle künftig besprochen – und je nachdem werden die Patienten von Spezialisten des Spitals Uster oder der Klinik Hirslanden operiert.

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück

Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

Vom gleichen Autor

image

FMH, Pflegeheime, Spitex und Curafutura wollen Efas

Selten sind sich Ärzte, Spitäler und Kassen so einig: Sie wollen ambulante und stationäre Leistungen einheitlich finanziert haben.

image

Deutschland führt Lungen-Check für Raucher ein

Was Lungenärzte in der Schweiz bisher vergeblich fordern, kommt nun in Deutschland: Eine Lungenuntersuchung für Risikopersonen.

image

Efas: Abgestimmt wird am 24. November

Nun hat der Bundesrat festgelegt, wann das Volk über die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen entscheidet.