Schwyzer Herzmedizin neu mit Zürcher Beteiligung

Das Spital Lachen arbeitet ab nächstem Jahr mit der Herzmedizin der Zürcher Hirslanden-Klinik Im Park zusammen.

, 29. September 2020 um 09:22
image
  • spital
  • spital lachen
  • hirslanden
  • klinik im park
Gemeinsam erhoffen sie sich künftig mehr Fallzahlen in der Herzmedizin: Das Schwyzer Spital Lachen und die Zürcher Hirslanden-Klinik Im Park arbeiten deshalb ab nächstem Jahr zusammen.

Diesmal war Partnersuche erfolgreich

Die Leistungsangebote der beiden Kliniken würden sich gut ergänzen, schreiben die beiden Anbieter in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Details der Zusammenarbeit sind noch nicht beschlossen.
An der Kardiologie des Spitals Lachen arbeiten derzeit Christian Steffen und Imke Poepping. Schon vor anderthalb Jahren war das Spital Lachen einmal auf Partnersuche. Damals plante es einen Zusammenschluss mit dem Spital Einsiedeln, wie Medinside hier berichtete. Der Nutzen wäre zu gering gewesen, befürchteten die beiden Fusionspartner aber und bliesen das Vorhaben ab.

Spitalneubau geplant

Das Spital Lachen plant in den kommenden Jahren eine Gesamterneuerung, die 130 Millionen Franken kosten wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.