Spital Uster und Klinik Hirslanden: Teamwork in der Pneumologie

In übergreifenden Boards werden die Fälle künftig besprochen – und je nachdem werden die Patienten von Spezialisten des Spitals Uster oder der Klinik Hirslanden operiert.

, 28. Mai 2024 um 08:28
image
Symbolbild: Flickr CC
Das Spital Uster und die Klinik Hirslanden arbeiten nun auch im Feld der Pneumologie zusammen. Dies nachdem die beiden Häuser im vergangenen Herbst bereits eine medizinische Zusammenarbeit bei Krebsoperationen am Enddarm gestartet hatten.
Die Idee jeweils: Effiziente Angebote für Patienten aller Versicherungsklassen mit standortübergreifenden Teams dort anzubieten, wo sie mit der besten Qualität durchgeführt werden können.
Künftig werden also Ärzte aus Uster auch in der Klinik Hirslanden im Einsatz sein – und umgekehrt. Stehen bei Patienten des Spitals Uster komplexe medizinische Eingriffe an, werden sie von einem spitalübergreifenden Ärzteteam an gemeinsamen Boards besprochen – und das beste Vorgehen wird gemeinsam festgelegt. Je nach Eingriff werden die Patienten dann von Spezialisten des Spitals Uster oder der Klinik Hirslanden in der Klinik Hirslanden operiert. Für die Nachbehandlungen und -untersuchungen kehren die Patienten wieder ans Spital Uster zurück.
Daniel Franzen, Departementsvorsteher und Chefarzt Innere Medizin sowie Co-Chefarzt Pneumologie am Spital Uster, ist als akkreditierter Belegarzt auch an der Klinik Hirslanden im Einsatz. «Die Betroffenen schätzen die durchgehende Behandlung sehr, die von der Diagnosestellung über die Operation bis hin zur medikamentösen Therapie reicht», sagt Franzen. «Sie fühlen sich dadurch sicher und aufgehoben.»
  • spital uster
  • pneumologie
  • hirslanden
  • klinik hirslanden
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Lungenzentrum bekommt Verstärkung

Maurice Roeder, ehemals an der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich tätig, ist Teilhaber ins Zentrum eingetreten.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Onkologie: Grosse Rochade im Kanton Zürich

Drei Ärzte wechseln vom Spital Uster an ein neues Zentrum für integrative Onkologie ZIO. Das Spital Uster engagiert zwei neue Kaderärzte in diesem Bereich. Und: Beide Institutionen wollen zusammenarbeiten.

image

Hirslanden sucht neuen Finanzchef

CFO Pierre-Antoine Binard verlässt die Gruppe nach sechs Jahren. Stefan Reinert und Claudio Bitzi übernehmen interimistisch.

image

Spitäler Schaffhausen: Rochade in der Inneren Medizin

Yvonne Nussbaumer löst Markus Schneemann ab und wird Chefärztin der Klinik sowie Mitglied der Spitalleitung.

image

Hirslanden macht einen Schritt ins Tessin

Die Privatklinik-Gruppe verbündet sich mit dem Gastrocentro Lugano. Damit soll das Angebot für komplexe gastroenterologische endoskopische Eingriffe im Tessin ausgebaut werden.

Vom gleichen Autor

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.