Spital Lachen investiert 150 Millionen Franken

Das Spital wird in den nächsten zehn Jahren komplett erneuert. Das Bauprojekt läuft unabhängig von den Fusionsplänen mit dem Spital Einsiedeln.

, 15. Juni 2018 um 07:53
image
  • spital lachen
  • spital
Das Spital Lachen hat sich in den letzten Jahren von einem kleinen Landspital zu einem Gesundheitszentrum mit überregionaler Ausstrahlung entwickelt. Besonders die Bereiche Orthopädie, Behandlung von Gefässen und Kardiologie wurden mit Kooperationen ausgebaut. Weitere Kooperationen sind geplant, etwa mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Clienia Littenheid.
Aufgrund der steten Erweiterung des medizinischen Angebots und des Bevölkerungswachstums in Ausserschwyz stosse das Spital zunehmend an seine Grenzen, heisst es in einer Mitteilung, und weiter: «Der Verwaltungsrat hat deshalb entschieden, das Spital in den nächsten zehn Jahren weitgehend zu erneuern.»

Nur der Altbau bleibt erhalten

Verschiedene Sanierungs- und Ausbauvarianten seien geprüft worden. Der Entscheid fiel auf eine Rundumerneuerung der Spitalinfrastruktur. Von den bestehenden Bauten soll einzig der so genannte Altbau aus dem Jahr 1915 erhalten bleiben; er ist im kantonalen Inventar als schützenswerter Bau aufgeführt.
Das Bauprojekt soll während rund zehn Jahren in vier Etappen realisiert werden und rund 150 Millionen Franken kosten. In einem ersten Schritt wird nun ein Generalplaner ermittelt. 
Ende Mai haben das Spital Lachen und das Spital Einsiedeln ihre Absicht bekanntgegeben, eine Fusion der beiden Unternehmen zu prüfen (hier). Ein allfälliger Zusammenschluss hat laut Spital Lachen keinen Einfluss auf das Bauprojekt, da der Fortbestand der beiden Standorte unbestritten sei. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.