Spital La Chaux-de-Fonds bleibt bestehen

Die Neuenburger Spitalfusion ist gescheitert. Die Bevölkerung will zwei Akutspitäler und hat die Initiative für den Erhalt des Spitals La Chaux-de-Fonds angenommen.

, 13. Februar 2017 um 09:30
image
  • neuchâtel
  • spital
  • hôpital neuchâtelois
Der Kanton Neuenburg muss auch künftig Spitzenmedizin in den Spitälern von La Chaux-de-Fonds und Neuenburg anbieten. Eine Volksinitiative «Für zwei unabhängige und komplementäre Spitäler» ist knapp angenommen worden. 
Zu Beginn der Auszählungen war die Regierungsvorlage in Führung gelegen. Den Ausschlag gaben am Ende die Stimmbürger von La Chaux-de-Fonds selber. Der Gegenvorschlag der Regierung unterlag. 
Die Neuenburger Regierung wollte das Spital La Chaux-de-Fonds aus Rentabilitätsgründen schliessen, lediglich die Notfallstation weiterbetreiben und die Spitzenmedizin in der Kantonshauptstadt zentralisieren. Als Gegenleistung versprach sie, in La Chaux-de-Fonds für 175 Millionen Franken eine Reha-Klinik zu bauen. 

«Zu grosser Schritt»

Das überparteiliche Initiativkomitee unter Führung des Arztes und FDP-Parlamentariers Claude-André Moser stellte sich auf den Standpunkt, das Hôpital Neuchâtelois (HNE) arbeite schon heute an der Kapazitätsgrenze. Dass der Kanton in La Chaux-de-Fonds erst vor wenigen Jahren die Operationssäle renovierte und nun das Spital trotzdem schliessen will, hielt er für Geldverschwendung. 
Der Plan der Regierung, künftig nur noch ein Akutspital in Neuenburg zu betreiben, ist damit vom Tisch. «Diese Vision war ein zu grosser Schritt für unsere Bevölkerung», analysierte die Neuenburger Regierung in einer Stellungnahme

Zurück auf Feld eins

Der Neuenburger Gesundheitsdirektor Laurent Kurth will die Initiative umsetzen. Er fürchtet aber nun einen Aderlass beim medizinischen Personal und beim Pflegepersonal des Hôpital Neuchâtelois, welches bereits viel in das Zentralisierungsprojekt investiert habe und nun auf Feld eins zurück müsse. 
Die Zukunft der Neuenburger Spitallandschaft ist damit offener denn je. Fest steht nur, dass das Kantonsspital in seiner heutigen Form aufgelöst wird. Wer die zwei Spitäler künftig betreiben wird, ist unklar. 
Neuenburg ist ohnehin schon im Rückstand mit den Spitalreformen. Seit vielen Jahren wird vergeblich versucht, die Spitallandschaft zu organisieren. «Wir stehen vor grossen Unsicherheiten», wird Regierungspräsident Jean-Nath Karakash in den Medien zitiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.