Spital Interlaken: Boykott «bei Bedarf jederzeit wieder»

Über die Fortschritte im Streit zwischen der Spitalleitung der Spitäler fmi und der Zuweiser sind sich die Parteien uneinig.

, 8. September 2016 um 09:02
image
  • kanton bern
  • spital
  • spitäler fmi
Seit der Absetzung des Chefarztes Chirurgie am Spital Interlaken (Spitäler fmi) brodelt es zwischen der Spitalleitung und dem Ärztenetzwerk Beodocs. Der Ärzteverein empfahl seinen Mitgliedern sogar, keine Patienten mehr dem Spital Interlaken zuzuweisen. Und die Hausärzte forderten Spitaldirektor Urs Gehrig zum Rücktritt auf. 
Inzwischen haben sich die Wogen etwas geglättet. Der Boykott ist beendet, und es sollen zwischen den Parteien regelmässig Sitzungen zur strategischen Ausrichtung des Spitals Interlaken stattfinden. Ein zentrales Thema ist dabei die Zusammenarbeit zwischen den Hausärzten und dem Spital.  

Fortschritte – oder doch nicht?

Über die bisher erzielten Fortschritte sind sich die Parteien aber uneinig. Robert Zaugg, der Verwaltungsratspräsident der Spitäler fmi AG, spricht gegenüber der «Jungfrau Zeitung» von «grossen Fortschritten», die erzielt werden konnten. 
Martin Isler, der Präsident des Ärztenetzwerk Beodocs, ist da schon zurückhaltender: «Die Situation hat sich zwar noch nicht grundlegend geändert, der Dialog ist aber aufgenommen, und wir beginnen, uns gegenseitig besser zu verstehen.»

Greifen die Ärzte auf einen Boykott zurück?

Es wurde laut Isler bloss eine Auslegeordnung der anstehenden Probleme gemacht und Lösungsmöglichkeiten andiskutiert. «Konkrete Massnahmen wurden noch keine beschlossen».
So sei auch der Boykott des Spitals Interlaken durch die Hausärzte derzeit kein Thema mehr. «Aber wir können bei Bedarf jederzeit wieder auf dieses Mittel zurückgreifen», so Isler weiter. 

Das sind die zentralen Anliegen der Hausärzte


  • Laut Martin Isler müssen zuallererst die rechtlichen Grundlagen des Kantons von den Spitälern fmi eingehalten werden, insbesondere beim Betrieb der Notfallstation. 
  • Dann solle das Spital Interlaken wieder als Teil einer strukturierten Versorgungskette vom Hausarzt bis zum hochspezialisierten Universitätsspital verstanden werden. 
  • Ein weiterer wichtiger Punkt sei die Kommunikation: Einerseits müssten Ansprechpersonen bezeichnet und erreichbar sein. «Andererseits muss auch die elektronische Kommunikation verbessert werden». 
  • Das Ärztenetzwerk Beodocs bedauert es sehr, dass der Verwaltungsrat nicht in der Arbeitsgruppe vertreten ist. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.