Spital Interlaken: Boykott «bei Bedarf jederzeit wieder»

Über die Fortschritte im Streit zwischen der Spitalleitung der Spitäler fmi und der Zuweiser sind sich die Parteien uneinig.

, 8. September 2016 um 09:02
image
  • kanton bern
  • spital
  • spitäler fmi
Seit der Absetzung des Chefarztes Chirurgie am Spital Interlaken (Spitäler fmi) brodelt es zwischen der Spitalleitung und dem Ärztenetzwerk Beodocs. Der Ärzteverein empfahl seinen Mitgliedern sogar, keine Patienten mehr dem Spital Interlaken zuzuweisen. Und die Hausärzte forderten Spitaldirektor Urs Gehrig zum Rücktritt auf. 
Inzwischen haben sich die Wogen etwas geglättet. Der Boykott ist beendet, und es sollen zwischen den Parteien regelmässig Sitzungen zur strategischen Ausrichtung des Spitals Interlaken stattfinden. Ein zentrales Thema ist dabei die Zusammenarbeit zwischen den Hausärzten und dem Spital.  

Fortschritte – oder doch nicht?

Über die bisher erzielten Fortschritte sind sich die Parteien aber uneinig. Robert Zaugg, der Verwaltungsratspräsident der Spitäler fmi AG, spricht gegenüber der «Jungfrau Zeitung» von «grossen Fortschritten», die erzielt werden konnten. 
Martin Isler, der Präsident des Ärztenetzwerk Beodocs, ist da schon zurückhaltender: «Die Situation hat sich zwar noch nicht grundlegend geändert, der Dialog ist aber aufgenommen, und wir beginnen, uns gegenseitig besser zu verstehen.»

Greifen die Ärzte auf einen Boykott zurück?

Es wurde laut Isler bloss eine Auslegeordnung der anstehenden Probleme gemacht und Lösungsmöglichkeiten andiskutiert. «Konkrete Massnahmen wurden noch keine beschlossen».
So sei auch der Boykott des Spitals Interlaken durch die Hausärzte derzeit kein Thema mehr. «Aber wir können bei Bedarf jederzeit wieder auf dieses Mittel zurückgreifen», so Isler weiter. 

Das sind die zentralen Anliegen der Hausärzte


  • Laut Martin Isler müssen zuallererst die rechtlichen Grundlagen des Kantons von den Spitälern fmi eingehalten werden, insbesondere beim Betrieb der Notfallstation. 
  • Dann solle das Spital Interlaken wieder als Teil einer strukturierten Versorgungskette vom Hausarzt bis zum hochspezialisierten Universitätsspital verstanden werden. 
  • Ein weiterer wichtiger Punkt sei die Kommunikation: Einerseits müssten Ansprechpersonen bezeichnet und erreichbar sein. «Andererseits muss auch die elektronische Kommunikation verbessert werden». 
  • Das Ärztenetzwerk Beodocs bedauert es sehr, dass der Verwaltungsrat nicht in der Arbeitsgruppe vertreten ist. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.