Spitäler stehen punkto Digitalisierung erst am Anfang

«Die Branche hinkt der Digitalisierung deutlich hinterher.» Zu diesem Befund kommt Stefan Lienhard in seiner Masterarbeit am Institute for Digital Business der Hochschule für Wirtschaft in Zürich (HWZ).

, 9. April 2019 um 16:20
image
  • spital
  • digital health
Das Spitalwesen in der Schweiz steht ganz am Anfang seiner digitalen Reise, obschon 88 Prozent der befragten Spitäler dem digitalen Wandel in der Spitalbranche eine «sehr hohe Relevanz» attestieren. 
Stefan Lienhard befragte im Rahmen seiner Masterarbeit 208 Spitäler in der Deutschschweiz und führte vier Experteninterviews durch. Er ist seit letztem Jahr Digital Manager bei der Schulthess Klinik in Zürich. 

«In mehr als der Hälfte der Spitäler fehlt eine Digitalstrategie und folglich ein strukturiertes und koordiniertes Vorgehen.»

Die Master-Thesis verfolgt das Ziel, den digitalen Reifegrad der Schweizer Spitäler und Kliniken zu ermitteln und Aussagen zum Fortschritt der Digitalisierung im Spitalwesen zu machen.
«In mehr als der Hälfte der Spitäler fehlt eine Digitalstrategie und folglich ein strukturiertes und koordiniertes Vorgehen», schreibt Lienhard im kürzlich erschienenen Jahrbuch des Institute for Digital Business der Hochschule für Wirtschaft in Zürich (HWZ). 
Interessant ist die Erkenntnis, dass nicht die Universitätsspitäler den höchsten digitalen Reifegrad aufweisen, wie man das annehmen möchte, sondern die Kantonsspitäler. Am schlechtesten schneiden die Alters- und Pflegeheime ab.
Am reifsten sind die Spitäler im Bereich «Informatik & Technologie ICT» aufgestellt, was laut Lienhard Mut für die Zukunft macht, aber nicht wirklich überraschend ist. Akuter Handlungsbedarf besteht dagegen in den Bereichen «Organisation», «Zusammenarbeit», «Digitale Transformation» oder «Prozessdigitalisierung».

«Die Spitäler sind gut beraten, ihre Haltung gegenüber Digital Health zu überdenken und Massnahmen in den verschiedenen digitalen Themenfeldern zu initiieren.»

Lienhard bemängelt, dass die Zuständigkeit für digitale Anliegen mehrheitlich bei der IT-Abteilung statt bei der Geschäftsleitung liege. Immerhin sind aber bereits in 31 Prozent der Fällen die Geschäftsleitung für die Digitalisierung zuständig.
Doch insgesamt entwickelt sich die Digitalisierung in den Kliniken und Spitälern laut Lienhard eher willkürlich, unkoordiniert und daher mehrheitlich schleppend zu entwickeln.
«Die Spitäler sind gut beraten, ihre Haltung gegenüber Digital Health zu überdenken und Massnahmen in den verschiedenen digitalen Themenfeldern zu initiieren», steht im genannten Jahrbuch weiter zu lesen. «Digitalisierung ist mehr als die Umwandlung von analog zu digital». Sie biete die Chance, bestehende Prozesse und Abläufe neu zu gestalten und ebne so den Weg für smarte und effiziente Spitäler 4.0.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.