Ein Spital legt erstmals Ärztelöhne im Geschäftsbericht offen

Weniger als eine Handvoll Kaderärzte verdienen bei den Solothurner Spitälern (soH) über 600'000 Franken. Die höchste Gesamtvergütung belief sich 2018 auf knapp 783'000 Franken, 100'000 Franken weniger als noch im Vorjahr.

, 2. Mai 2019 um 06:29
image
  • spital
  • ärzte
  • solothurner spitäler
  • löhne
Zum ersten Mal haben die Solothurner Spitäler (soH) die Gesamtvergütung der Chef- und Leitenden Ärzte im Geschäftsbericht ausgewiesen. Freiwillig – und in dieser Form wohl als erstes Spital in der Schweiz. So belief sich die höchste Entschädigung eines Kaderarztes 2018 auf knapp 783'000 Franken.  
Das ist 100'000 Franken weniger als noch im Vorjahr. Damals waren es noch über 886'000 Franken gewesen, bestehend aus Grundlohn, Leistungsbonus, Honorare aus Zusatzversicherungen sowie Praxishonorare. Vor fünf Jahren betrug diese Summe 567'000 Franken. 

Solothurner Spitäler wollen für Transparenz sorgen

Fast die Hälfte der soH-Kaderärzte kommt auf Entschädigungen zwischen 300'000 und 400'000 Franken, wie der Blick in den Geschäftsbericht weiter zeigt. Diese Zahlen sind nicht ganz neu: Vor ein paar Monaten war es die Regierung, welche den höchsten Lohn eines Chefarztes bei den soH bekannt gab –  auf Druck des Kantonsparlaments hin.
image
Screenshot Geschäftsbericht soH
Zum Vergleich: Im Kantonsspital Aarau (KSA) variiert der Jahreslohn für Chefärzte zwischen 305'000 und 869'000 Franken. Die Bandbreite bei den Leitenden Ärzten liegt zwischen 223'000 und 609'000 Franken. Rund die Hälfte davon verdienen die Ärzte aus der Behandlung von Halbprivat- und Privatpatienten. 
Mit der Offenlegung der Chefarzt-Löhne im Geschäftsbericht wollen die Solothurner Spitäler für Transparenz sorgen, wie CEO Martin Häusermann zu Medinside sagt. Damit sollen auch Gerüchte über Millionensaläre der Ärzte aus der Welt geschafft werden.

Künftiges Kriterium für die Spitalliste

Derzeit laufen kantonale und auch nationale Bestrebungen die Spitäler schweizweit zur Vergütungstransparenz zu verpflichten. Die Überlegungen dieser Offenlegung gehen auch auf eine Motion der Gesundheitspolitikerin Bea Heim zurück. Die SP-Nationalrätin aus dem Kanton Solothurn fordert darin mehr Transparenz bei Entschädigungen und Honoraren bei Spitälern. Auch H+-Präsidentin Isabelle Moret steht hinter der Idee, dass Spitäler unter anderem in einem Vergütungsbericht alle Kaderarztsaläre offenlegen müssen.
Weiter wird von den Kantonen verlangt, die Offenlegungspflicht als Bedingung für die Aufnahme auf die Spitallisten zu verknüpfen. Brisant ist auch: Die Gesundheitsdirektoren (GDK) empfehlen den Kantonen, nicht näher bezifferte Lohnobergrenzen für Spitalkaderärzte einzuführen. Solche Modelle kennen bereits das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) oder das Unispital Lausanne. Hintergrund der laufenden Debatte für mehr Vergütungstransparenz sind hauptsächlich mengenbezogene Anreize zu vermeiden und damit die Gesundheitskosten zu senken. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.