Was Kaderärzte im Kantonsspital Aarau verdienen

Bei den Chefärzten und Leitenden Ärzten im Kantonsspital Aarau (KSA) gibt es eine grosse Einkommensschere. Die Aargauer Regierung möchte nun einen Systemwechsel statt eine Einkommensobergrenze festzulegen.

, 27. August 2018 um 09:15
image
  • löhne
  • kanton aargau
  • spital
Im Kantonsspital Aarau (KSA) verdient ein Chefarzt im Schnitt knapp 537'000 Franken pro Jahr. Ein Leitender Arzt kommt auf rund 381'000 Franken. Dies schreibt der Regierungsrat des Kantons Aargau in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage.
Bei den rund 40 Chefärzten variiert der Jahreslohn zwischen gut 869'000 Franken und 305'000 Franken. Bei den knapp 75 Leitenden Ärzten liegt die Bandbreite zwischen 609'000 Franken und 223'000 Franken.

Nur etwa die Hälfte ist fix

Das Einkommen eines KSA-Kaderarztes setze sich aus den Komponenten fixer Grundlohn, variable Einnahmen aus der Honorargemeinschaft sowie Notfalldienstzulagen zusammen, heisst es. Bei Chefärzten komme noch eine Funktionszulage hinzu. Auslöser der Erhebung war eine Interpellation von SVP-Fraktionschef Jean-Pierre Gallati.

Lesen Sie auch: «Falsch abgerechnet: KSA-Chefarzt ging «systematisch» vor»

Weiter hat die Analyse gezeigt: Beim Kantonsspital Aarau machen die fixen Gehälter nur gerade etwa die Hälfte der Löhne aus. Den Rest verdienen die Kaderärzte direkt aus den Honorargemeinschaften – vor allem von Halbprivat- und Privatpatienten. Einen Bonus erhalten die KSA-Ärzte seit 2015 bekanntlich nicht mehr.

Keine fallmengenbezogenen Entschädigungen

Auf eine allfällige Lohndeckelung von 500'000 Franken angesprochen, vertritt der Regierungsrat die Ansicht, dass eine solche für alle Listenspitäler der Schweiz gelten müsste. Würde nur für das Kantonsspital Aarau eine Obergrenze gelten, würde diese für das KSA zu einem klaren Wettbewerbsnachteil führen.
Die Aargauer Regierung möchte ferner vom aktuellen Lohnmodell wegkommen: «Entscheidend ist, das Lohnsystem so auszugestalten, dass keine direkten fallmengenbezogene Anreize bestehen, die Ärzte des KSA aber doch über konkurrenzfähige Löhne verfügen», steht dort. Zudem sieht die Regierung für die neue Spitalliste 2020 vor, dass Leistungserbringer für den Erhalt eines Leistungsauftrags in Zukunft schriftlich zusichern müssten, dass sie ihren Ärzten keine direkt mengenbezogenen variablen Vergütungen entrichten.
  • Interpellation Jean-Pierre Gallati: Arzthonorare Kantonsspital Aarau AG (KSA).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.