Schweizer Forscher entwickeln Schutzanzug für Epidemien

Die ETH Lausanne (EPFL) und das Genfer Universitätsspital (HUG) wollen die stickige Schutzkleidung durch einen bequemeren, günstigeren und wiederverwendbaren Einteiler ersetzen.

, 19. April 2016 um 13:04
image
  • eth
  • trends
  • universitätsspital genf
Die Hilfskräfte, die bei der drei Jahre dauernden Ebola-Epidemie in Westafrika im Einsatz waren, steckten stundenlang in den hermetisch abgedichteten Schutzanzügen. Die Kleidung hielt zwar das Virus fern, war aber für den Einsatz im tropischen Klima wenig geeignet.

Prototyp wird jetzt präsentiert

In Zusammenarbeit mit dem Materialforschungsinstitut Empa, der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières/MSF) und der Universität Genf wollen Forschende der EPFL und des HUG daher einen besseren Anzug entwickeln. Der Prototyp wird dieser Tage am «Geneva Health Forum» präsentiert und kann sogar anprobiert werden, wie die EPFL in einer Mitteilung schreibt. 
Herkömmliche Schutzanzüge bestehen aus verschiedenen Schichten, einer Taucherbrille, die schnell beschlägt, OP-Handschuhen und einer dicken Schürze. Nach einer Stunde Schwitzen im Plastikanzug sindzuletzt auch die Schuhe voll Wasser. Die Kleidung muss in der Regel nach einmaligem Gebrauch vernichtet werden. 

Der Einteiler kann desinfiziert werden

Der neu entworfene Anzug ist ein Einteiler und dafür gemacht, in einer Chlorlösung desinfiziert zu werden. So kann er für bis zu drei Monate wiederverwendet zu werden. Zudem soll er viermal weniger kosten als die heute gebräuchliche Schutzkleidung.
Noch fehlt dem Anzug ein Belüftungssystem, für dessen Entwicklung die Wissenschaftler nun Gelder anwerben wollen. Der Prototyp des Schutzanzugs ist laut Mitteilung jedoch bereits bei einem Treffen der World Health Organization (WHO) auf Interesse gestossen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.