Neuer CEO für die Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung

Hans Rudolf Keller leitet neu die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK). Der promovierte Pharmazeut war früher CEO beim Apothekerverband Pharmasuisse.

, 1. Februar 2022 um 06:00
image
Bei der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) kommt es zu einem Wechsel in der Geschäftsleitung:  Hans Rudolf Keller wird neuer CEO, wie die Organisation mitteilt. 
Keller ist promovierter Pharmazeut, studierte in Bern und arbeitete unter anderem bei Novartis, bei den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel und bei Tox Info Suisse. Derzeit ist der 57-Jährige Geschäftsführer und Inhaber einer Consulting-Firma, wo er biopharmazeutische Unternehmen zu Strategie, Marketing und Geschäftsentwicklung berät.

Mit den wichtigsten Themen vertraut

Hans Rudolf Keller verfügt über einen MBA-Abschluss und kennt die Verbandsarbeit gemäss Mitteilung von seiner Tätigkeit als CEO bei Pharmasuisse und als CEO ad interim beim Schweizerischen Samariterverbund. Er sei  mit den für die SAKK wichtigen strategischen und politischen Themen vertraut.
Er tritt die Nachfolge von Martin Reist an, der die SAKK nach drei Jahren verlassen wird. Das akademische Forschungsinstitut dankt ihm in der Mitteilung. Reist habe zusammen mit dem Vorstand und seinem Mitarbeiterteam die SAKK erfolgreich neu strukturiert und weiterentwickelt, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was sich für Apothekerinnen und Apotheker ändern muss

Was muss sich ändern, damit Pharmazie-Studierende auch in zehn Jahren noch in Apotheken tätig sind? Es ist nicht etwa der Lohn, wie eine Umfrage zeigt.

image

Das sind die besten Qualitäts-Projekte im Gesundheitswesen

Neue Qualitätsindikatoren, ein kostensenkendes Programm im ambulanten Bereich oder «offene Psychiatrie». Die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin hat Qualitätsverbesserer ausgezeichnet.

image

Ärzteverband und Apotheker arbeiten an gemeinsamem E-Rezept

Die beiden Verbände FMH und Pharmasuisse wollen ein elektronisches Rezept schaffen. Dieses soll sicher und für Patienten sowie für Leistungserbringer einfach anzuwenden sein.

image

Pharma: Sandoz-Kauf wäre ein zu weitreichender Eingriff

Soll der Bund das zum Verkauf stehende Pharma-Unternehmen Sandoz erwerben? Ja, finden Vertreter der SP. Doch der Bundesrat hält wenig von diesem Vorschlag.

image

CHUV arbeitet mit Novartis und Gilead zusammen

Die Onkologieabteilung des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) wird Partner von Novartis und Gilead bei den neuen zellulären Immuntherapie gegen Krebs.

image

Warum Digital Health-Lösungen nicht rentieren

Digitale Gesundheitslösungen boomen, sind aber kaum gewinnbringend. Mehrere Hürden lassen digitale Produkte und Services ins Stocken gerate.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.