Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

, 20. Februar 2023 um 08:28
image
Der Novartis-Campus in Basel. | Novartis
Der Pharmakonzern Novartis in Basel hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt. Gemäss einer Medienmitteilung von Montag handelt es sich um Gilbert Ghostine. Er ist seit 2014 CEO des Genfer Aromen- und Riechstoff-Herstellers Firmenich mit Sitz in Genf.
Wann er genau seinen neuen Posten übernimmt, ist gemäss Mitteilung noch offen. Der Verwaltungsrat von Sandoz werde nach der Abspaltung in der zweiten Jahreshälfte 2023 gebildet. Es brauche dazu auch noch die endgültige Zustimmung des Verwaltungsrates und der Aktionäre, ist der Mitteilung weiter zu entnehmen.

Zwei VR-Mandate

Ghostine sei eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit einer langen Erfolgsbilanz bei der Entwicklung und Umgestaltung von Unternehmen in wettbewerbsintensiven Branchen, schreibt Novartis. In seiner Karriere hatte er leitende Positionen bei Firmenich und Diageo inne. Derzeit ist er auch noch Mitglied in zwei Verwaltungsräten: bei Danone und bei Four Seasons Hotels & Resorts.
Den Job als Konzernchef von Firmenich soll er allerdings bald abgeben. Das Genfer Unternehmen hatte im letzten Mai den Zusammenschluss mit dem niederländischen Chemiekonzern DSM bekanntgegeben. CEO Ghostine werde den Fusionsprozess begleiten und anschliessend in den Ruhestand gehen, hiess es damals.
Erst letzte Woche hatte Ghostine im Zusammenhang mit den Firmenich-Halbjahreszahlen 2022/23 gegenüber der Nachrichtenagentur AWP gesagt, dass er mit einem Vollzug des Zusammenschlusses in den kommenden zwei Monaten rechne.
  • medikamente
  • novartis
  • sandoz
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

image

Enea Martinelli - Langer Kampf für die Versorgung mit Medikamenten

Der Gewinner des Award Viktor für die Herausragendste Persönlichkeit des Schweizer Gesundheitswesens 2022 im Gespräch.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.