Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

, 26. Januar 2023 um 09:55
image
Apothekerinnen und Apotheker wollen helfen, das Gesundheitssystem zu entlasten. | Symbolbild Freepik
«Allergien, Schmerzen, eine Erkältung oder ein Harnwegsinfekt – das sind gesundheitliche Probleme, die wir gewohnt sind, zu behandeln», sagt Martine Ruggli, Präsidentin vom Schweizerischen Apothekerverband Pharmasuisse. Ebenso gewohnt sei man sich, die Triage zu machen, um dann zu entscheiden, wer auf den Notfall oder zum Hausarzt soll.
Es ist gerade diese Triage durch die Apotheken, die zur Entlastung des Gesundheitssystems beitragen könnte, sind die Apothekerinnen und Apotheker überzeugt.
«Viele Patientinnen und Patienten wissen nicht, dass Apotheken unter gewissen Umständen Medikamente ohne Rezept vom Arzt abgeben dürften», so Ruggli.

Kassen zahlen nicht

Ein weiteres niederschwelliges Angebot sei das Impfen gegen die Grippe, Covid oder FSME, die durch Zecken übertragbare Krankheit. Das Problem: Diese Dienstleistung wird nicht von den Krankenkassen bezahlt.
Aktuell diskutiert das Parlament das Kostendämpfungspakt 2; dort sind auch die Übernahmen durch die Kassen vorgesehen.

Die grosse Schwierigkeit

Yvonne Gilli, Präsidentin des Berufsverbands FMH, erachtet diesen Schritt als sinnvoll. «Sich auf dem Weg zur Arbeit oder über den Mittag ortsnah impfen lassen, ohne einen Termin in der Hausarztpraxis vereinbaren zu müssen, wird ein zunehmendes Bedürfnis sein», ist sie sich sicher.
Wichtig sei, dass diese Information weitergegeben wird. «In der Sache haben wir einige Herausforderungen zu meistern. So warten wir etwa immer noch auf einen elektronischen Impfausweis in der Schweiz.»
Wie sich Gilli und Ruggli einig sind, müssen Ärzte und Apotheken in der Grundversorgung enger zusammen arbeiten. «Die grosse Schwierigkeit dabei ist der Datenaustausch» , so Ruggli gegenüber «SRF».
Als ersten Schritt wollen Pharmasuisse und die FMH das elektronische Rezept entwickelt haben.
  • politik
  • apotheken
  • fmh
  • pharmasuisse
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand

Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.

image

Baselland: Volk stimmt klar für Ärztestopp

Fast zwei Drittel der Stimmberechtigten befürworten eine Obergrenze für gewisse (Spezial-)Arztdisziplinen.

image

Teure Vitamintests: Wissenschafter spricht von «Schmarren»

Vitamintests und -spritzen belasten die obligatorische Grundversicherung, obwohl ihre Wirksamkeit kaum belegt ist.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.