Jetzt muss Sandoz Geld verdienen

Ein weniger nobler Geschäftssitz und mehr Nachahmer-Präparate von Biotechmedikamenten: So will der Sandoz-Chef die neue Firma rentabel machen.

, 4. Oktober 2023 um 11:52
image
In diesem Gebäude, dem Elsässertor, wird Sandoz ab nächstem Jahr seinen Hauptsitz haben. | PD
Seit heute gehört Sandoz nicht mehr zu Novartis. Das Unternehmen wird nun – nach 27 Jahren unter dem Novartis-Dach – wieder eigenständig an der Schweizer Börse gehandelt und muss für Anleger interessant werden.

Unrentable Generika

Das derzeitige Problem von Sandoz: Das Pharma-Unternehmen stellt vor allem Generika her. Und dieses Geschäft ist weit weniger rentabel als die Entwicklung und Herstellung von Originalpräparaten. Auf letzteres will sich Novartis künftig konzentrieren und hat deshalb Sandoz abgespaltet.
Die verstossene Novartis-Tochter muss deshalb künftig selber dafür sorgen, den Umsatz zu steigern und mehr Profit zu erwirtschaften.

In der Schweiz unbeliebt

Generika sind insbesondere in der Schweiz unbeliebt: Nur jedes vierte Medikament ist hierzulande ein Nachahmer-Präparat. Der Grund: «Arztpraxen und Apotheken in der Schweiz verdienen mit dem heutigen Margensystem mehr, je teurer die Medikamente sind», kritisiert der Sandoz-Chef Richard Saynor in einem Interview mit der «Berner Zeitung».

Weg vom noblen Campus

Saynor ist sich bewusst, dass Sandoz mit ihren Generika viel weniger Gewinn erwirtschaften wird als forschende Pharmafirmen. Deshalb zügelt das Basler Unternehmen nächstes Jahr vom noblen Novartis-Campus weg in günstigere Büros beim SBB-Bahnhof.

Billiges Slowenien

Produktionsstätten in Basel hat die Firma nicht mehr. Sie baut aber ihre Standorte in Deutschland, Österreich und Slowenien aus. «Slowenien ist deutlich günstiger als die Schweiz», sagte Saynor im Interview.

Subventionen von Österreich

In Österreich habe die Regierung Sandoz mit 50 Millionen Euro bei der Erweiterung der Antibiotika-Produktion unterstützt. Sandoz sei heute praktisch die einzige westliche Firma, die noch Antibiotika in grossen Mengen herstelle. Der Rest komme fast nur noch aus China und Indien, sagte Saynor.

Gewinnbringende Biosimilars

Sandoz wird künftig auf so genannte Biosimilars setzen. Das sind Nachahmerpräparate von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln. Im Gegensatz zu den chemisch hergestellten Generika werden Biosimilars mit Hilfe gentechnisch veränderter lebender Organismen produziert.

Zwei Dutzend Sandoz-Biosimilars in Entwicklung

Diese Nachahmerprodukte sind teurer in der Herstellung als herkömmliche Generika. Deshalb lässt sich damit auch mehr Marge erzielen. Bisher verkauft Sandoz nur rund zehn Biosimilars, zwei Dutzend weitere sind noch in der Entwicklungsphase.
Doch bei vielen weiteren Antikörper-Therapien wird bald das Patent abzulaufen – was Sandoz entgegenkommen wird.
  • medikamente
  • sandoz
  • novartis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

image

Medikamenten-Nebenwirkungen: Tausende von Spitaleinweisungen

Trotz gesetzlicher Meldepflicht wird in der Schweiz nur ein Bruchteil der Hospitalisierungen aufgrund unerwünschter Arzneimittelwirkungen gemeldet. Dies zeigt erstmals eine nationale Studie.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.