Jetzt muss Sandoz Geld verdienen

Ein weniger nobler Geschäftssitz und mehr Nachahmer-Präparate von Biotechmedikamenten: So will der Sandoz-Chef die neue Firma rentabel machen.

, 4. Oktober 2023 um 11:52
image
In diesem Gebäude, dem Elsässertor, wird Sandoz ab nächstem Jahr seinen Hauptsitz haben. | PD
Seit heute gehört Sandoz nicht mehr zu Novartis. Das Unternehmen wird nun – nach 27 Jahren unter dem Novartis-Dach – wieder eigenständig an der Schweizer Börse gehandelt und muss für Anleger interessant werden.

Unrentable Generika

Das derzeitige Problem von Sandoz: Das Pharma-Unternehmen stellt vor allem Generika her. Und dieses Geschäft ist weit weniger rentabel als die Entwicklung und Herstellung von Originalpräparaten. Auf letzteres will sich Novartis künftig konzentrieren und hat deshalb Sandoz abgespaltet.
Die verstossene Novartis-Tochter muss deshalb künftig selber dafür sorgen, den Umsatz zu steigern und mehr Profit zu erwirtschaften.

In der Schweiz unbeliebt

Generika sind insbesondere in der Schweiz unbeliebt: Nur jedes vierte Medikament ist hierzulande ein Nachahmer-Präparat. Der Grund: «Arztpraxen und Apotheken in der Schweiz verdienen mit dem heutigen Margensystem mehr, je teurer die Medikamente sind», kritisiert der Sandoz-Chef Richard Saynor in einem Interview mit der «Berner Zeitung».

Weg vom noblen Campus

Saynor ist sich bewusst, dass Sandoz mit ihren Generika viel weniger Gewinn erwirtschaften wird als forschende Pharmafirmen. Deshalb zügelt das Basler Unternehmen nächstes Jahr vom noblen Novartis-Campus weg in günstigere Büros beim SBB-Bahnhof.

Billiges Slowenien

Produktionsstätten in Basel hat die Firma nicht mehr. Sie baut aber ihre Standorte in Deutschland, Österreich und Slowenien aus. «Slowenien ist deutlich günstiger als die Schweiz», sagte Saynor im Interview.

Subventionen von Österreich

In Österreich habe die Regierung Sandoz mit 50 Millionen Euro bei der Erweiterung der Antibiotika-Produktion unterstützt. Sandoz sei heute praktisch die einzige westliche Firma, die noch Antibiotika in grossen Mengen herstelle. Der Rest komme fast nur noch aus China und Indien, sagte Saynor.

Gewinnbringende Biosimilars

Sandoz wird künftig auf so genannte Biosimilars setzen. Das sind Nachahmerpräparate von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln. Im Gegensatz zu den chemisch hergestellten Generika werden Biosimilars mit Hilfe gentechnisch veränderter lebender Organismen produziert.

Zwei Dutzend Sandoz-Biosimilars in Entwicklung

Diese Nachahmerprodukte sind teurer in der Herstellung als herkömmliche Generika. Deshalb lässt sich damit auch mehr Marge erzielen. Bisher verkauft Sandoz nur rund zehn Biosimilars, zwei Dutzend weitere sind noch in der Entwicklungsphase.
Doch bei vielen weiteren Antikörper-Therapien wird bald das Patent abzulaufen – was Sandoz entgegenkommen wird.
  • medikamente
  • sandoz
  • novartis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

image

Der Preisüberwacher fordert tiefere Spitaltarife und offenere Grenzen

Stefan Meierhans präsentiert acht Vorschläge für ein günstigeres Gesundheitswesen.

image

Viktor 2023: «Nur gemeinsam lassen sich Visionen und Lösungen schaffen»

Die Post entwickelt sich zu einem starken Player in der Gesundheitsbranche. Weshalb ihr Engagement für den Viktor bestens dazu passt, erläutert Leiter Branchenlösungen Daniel Vögeli im Interview.

image

Cresomycin: Den Namen muss man sich wohl merken

Jetzt reden sie schon von «Super-Antibiotikum»: Ein Team der Harvard University präsentierte einen Wirkstoff, der zur Waffe gegen multiresistente Bakterien werden könnte.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.