Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

, 1. Februar 2023 um 16:07
image
Die Stimmen der Apothekerinnen und Apotheker sind in den letzten Monaten immer lauter geworden. Der Grund: Die angespannte Lage betreffend den Mangel an lebenswichtigen Arzneistoffen hat sich zusehends verschärft. Wie der Bundesrat am Mittwoch mitteilt, wird die Lage in der Schweiz nun als «problematisch» eingestuft.

Kurzfristige Lösungen gesucht

Die Engpässe betreffen gemäss dem Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) zunehmend Medikamente, die oral eingenommen werden können. Anders als in den vergangenen Jahren, als vor allem Spitäler betroffen waren, fehlen die Arzneimittel jetzt in Apotheken und Arztpraxen oder für die Behandlung zu Hause.
Nun soll die «Taskforce Engpass Medikamente» unter der Leitung des Delegierten für wirtschaftliche Landesversorgung, Kurt Rohrbach, kurzfristige Massnahmen finden. Ziel sei es, diese Engpässe rasch zu lindern, ist weiter zu lesen. Im Juli wird Rohrbach von Hans Häfliger abgelöst.

Desaster zu erwarten?

Pharmasuisse begrüsst diese Massnahmen sehr. «Wir betonen seit einigen Jahren, dass die Situation immer schlechter wird», schreibt der Schweizerische Apothekerverband auf Anfrage von Medinside.
Doch kommt die Reaktion des Bundes nicht etwas sehr spät? «Es ist sicher nicht zu früh. Kurzfristig kann die Situation nicht geändert werden. Wichtig ist jetzt, dass der Bund die Apothekerinnen und Apothekern in diesem Thema begleitet und optimale Rahmenbedingungen schafft, damit wir unsere Arbeit tun können.»

«Wir haben immer noch genügend Alternativen, aber der Aufwand diese zu finden wird immer grösser.»

Pharmasuisse
Um den Medikamentenmangel kurzfristig zu überbrücken, stellen einige Apotheken gewisse Arzneimittel selbst her. «Andere versuchen alternative Arzneimittel zu finden oder auch über das Ausland zu organisieren. Welche Massnahmen nun neu hinzukommen, werden wir mit dem Bund diskutieren», so Pharmasuisse.
Dass die Schweiz, jetzt wo die Erkältungs- und Grippewelle anzieht, vor einem Desaster steht befürchtet der Verband nicht. «Wir haben immer noch genügend Alternativen, aber der Aufwand diese zu finden wird immer grösser.»
Wichtig sei, dass niemand Arzneimittel auf Vorrat kaufen sollte, damit sie für die Patienten zur Verfügung stehen, die sie dringend benötigen.

«Massnahmen kommen zu spät»

Wie eine kleine Umfrage bei acht Apotheken zeigt, sind nicht alle gleich glücklich über die Massnahmen des Bundes. «Sie kommen viel zu spät. Unsere Regale werden immer leerer», sagt Frank Oertel, Verwalter der Central Apotheke in Aarau.
«Wir müssen viele Kunden abweisen», fügt der Apotheker an, der keine Medikamente selber herstellt. Er hofft nun, dass die gepriesenen Massnahmen für das «hausgemachte Problem» schnell gefunden und umgesetzt werden.

«Die Taskforce wird nicht von heute auf morgen neue Massnahmen umsetzten können.»

Roland Wyss, Wyss Apotheke Baden.
In der Apotheke Wyss in Baden sieht man es etwas gelassener. «Diese Problematik spitzt sich seit Jahren zu. Trotzdem ist die Versorgungssicherheit in der Schweiz gewährleistet, es wird einfach immer schwieriger, Alternativen zu finden», sagt der Mitinhaber Roland Wyss. In der Apotheke fehle es aktuell insbesondere an Hustenmitteln und an Schmerzmitteln für Kinder.
Engpässe werden mit selbst hergestellten Arzneimitteln überbrückt. «Leider wird es auch immer schwieriger, Hilfsstoffe für die Medikamente zu finden», gibt er zu bedenken.
Antibiotika sei im Moment noch keine Mangelware. «Antibiotika-Engpässe sind jedoch eine Frage der Zeit.» Dass die Taskforce von heute auf morgen neue Massnahmen umsetzten könne, sieht Wyss als eher unwahrscheinlich. Wichtig sei es, dass es einen Plan für die Zukunft gebe.

Lage seit 2019 problematisch

Die Versorgungslage bei Arzneimitteln verschlechtert sich seit mehreren Jahren. Der aktuelle weltweite Mangel etwa an Antibiotika sei durch die Corona-Pandemie und die Lockdowns in China aber noch verschärft worden, heisst es in der Mitteilung des Bundes.
Mittel- und langfristige Massnahmen zur Verbesserung der Arzneimittelversorgung werden bereits vom BWL und BAG gemeinsam evaluiert. Dabei geht es insbesondere darum, die Störungen früher und breiter zu erfassen, deren Management zu erleichtern sowie die Marktbedingungen insgesamt zu verbessern, mit dem Ziel weniger Störungen zu haben.

  • medikamente
  • medikamentensicherheit
  • pharmasuisse
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.