Was sich für Apothekerinnen und Apotheker ändern muss

Was muss sich ändern, damit Pharmazie-Studierende auch in zehn Jahren noch in Apotheken tätig sind? Es ist nicht etwa der Lohn, wie eine Umfrage zeigt.

, 12. Juli 2022 um 14:03
image
  • apotheken
  • pharmasuisse
Fachkräftemangel und Nachwuchsförderung ist auch in den Apothekenberufen ein grosses Thema. Pharmasuisse hat vor diesem Hintergrund eine Umfrage bei Apothekerinnen und Apothekern unter 25 Jahren gemacht.
Der Apothekerverband wollte von knapp 100 Studierenden aus der Deutschschweiz und der Romandie wissen, was sie für Bedürfnisse und Wünsche haben – oder wo der Schuh drückt.
Eine Frage war: «Was muss sich ändern, damit Sie auch in zehn Jahren noch in der Offizin tätig sind?» Die meist genannte Antwort war die «Gleichstellung Arzt-Apotheker», gefolgt von «Anerkennung», wie das Diagramm zeigt. 
image
Screenshot Umfrage Pharmasuisse

Frauenanteil beträgt rund 80 Prozent 

Der Lohn kam – anders als bei den Pharma-Assistenten beziehungsweise Fachfrau und Fachmann Apotheke – erst an vierter Stelle. Ein Apotheker oder eine Apothekerin verdient nach dem Studium rund 7'350 Franken, nach 15 Dienstjahren sind es rund 8'600 Franken. Eine Pharma-Assistentin kommt je nach Praxiserfahrung auf 4'000 bis 5'700 Franken (mehr hier).   
Im Jahr 2021 wurden rund 200 eidgenössische Diplome in Pharmazie sowie 190 eidgenössische Weiterbildungstitel an Apothekerinnen und Apotheker erteilt. Der Frauenanteil betrug insgesamt 80 Prozent. Per Ende 2021 waren insgesamt rund 7’450 Apothekerinnen und Apotheker mit erteilter Bewilligung zur Berufsausübung in eigener fachlicher Verantwortung offiziell eingetragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In Zukunft nur noch digitale Rezepte

Das Parlament hat entschieden, dass Rezepte für Arzneimittel in Zukunft nur noch elektronisch ausgestellt und digital verschickt werden sollen. Bis es allerdings soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Kanton lanciert Programm gegen Apotheker-Mangel

Der Kanton Luzern reagiert auf den Fachkräftemangel bei Apothekerinnen und Apothekern.

image

Zürcher Apotheker kauft Restposten der bankrotten Bio-Kette Reformhaus Müller

Bruno Rüegg übernimmt einen Grossteil der Waren und des Mobiliars der Reformhaus Müller Vital Shop AG. Zudem will er zwei geschlossene Filialen wieder eröffnen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.