Resistente Keime noch nicht im Griff

Die Zahl der Enterokokkeninfektionen steigt am Berner Inselspital weiter an.

, 10. September 2018 um 09:48
image
Das Berner Inselspital kämpft gegen einen aus Australien eingeschleppten multiresistenten Keim (Medinside berichtete). Wie das Nachrichtensendung «10 vor 10» von SRF nun berichtet, hat das Spital die  Vancomycin-resistente Enterokokken, kurz VRE, trotz den Sofortmassnahmen noch nicht in den Griff bekommen. Waren vor Kurzem noch 150 Personen betroffen, sind es nun insgesamt bereits deren 230. «Das ist der grösste Fall eines multiresistenten Spitalkeims, den wir in der Schweiz bisher gesehen haben», sagt Andreas Widmer, der Präsident von Swissnoso in der Sendung. 
Der Erreger trat auch in anderen der zur Inselgruppe gehörenden Spitäler auf. Ebenso in einem Walliser Spital sowie am Basler Unispital und dessen nachbehandelnden Institutionen. In Basel wurde bei 18 Patienten eine Besiedelung mit einem anderen VRE-Stamm nachgewiesen – der erste Fall trat Ende Juli 2018. 
Gemäss Widmer von Swissnoso wird der Keim die Spiäler noch mindestens zwei Jahre beschäftigen. Der Grund: Im Darm überleben die VRA bis zu einem Jahr lang.
Swissnoso warnte bereits im Frühling vor einem Anstieg von VRE-Infektionen in der Schweiz. Swissnoso und das BAG erarbeiten eine koordinierten Reaktion gegen die Ausbreitung. So werden Patienten nun bei Verlegungen auf VRE getestet, wenn sie zuvor mit diesem in Kontakt gekommen sind. Wenn das Testresultat zum Zeitpunkt der Verlegung noch aussteht, muss das aufnehmende Spital über das potenzielle Risiko informiert werden. VRE-Träger sind in Einzelzimmer zu isolieren. Das Pflegepersonal muss verstärkte Hygienemassnahmen ergreifen - etwa indem beim Verlassen des Zimmers der Kittel gewechselt wird. Menschen, die in Kontakt zu einem mit VRE-infizierten Patienten standen, müssen ebenfalls getestet und wenn möglich isoliert untergebracht werden. Durch drei negative Tests in Wochenabständen kann eine Infektion ausgeschlossen werden.
Bei abwehrgeschwächten Menschen kann es durch VRE zu Infektionen kommen. Auch schwere Verläufe sind möglich.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.