Australische Problemkeime im Schweizer Unispital

Am Berner Inselspital kam es Anfang Jahr zu einer Infektionswelle mit multiresistenten Erregern. In geringerem Ausmass sind auch andere Spitäler betroffen.

, 10. August 2018 um 07:45
image
  • spital
  • spitalinfektionen
Anfang Jahr traten am Berner Inselspital gehäuft multiresistente Keime auf. In der Folge gab es in zwei weiteren Spitälern der Insel-Gruppe, an anderen Berner Spitäler sowie im Wallis weitere Fälle.
Beim Erreger handelt es sich um Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE), wie die Nachrichtenagentur Keystone-SDA gestützt auf ein Papier des Bundesamt für Gesundheit (BAG) schreibt. Diese VRE sind gegen das herkömmliche Vancomycin aber auch gegen andere  Antibiotika der Glykopeptid-Wirkstoffgruppe resistent.  Es soll sich gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) um denselben Bakterienstamm handeln, der in den letzten fünf bis sechs Jahren Spitalinfektionen in Australien und Neuseeland auslöste. Man vermutet deshalb, dass er aus Ozeanien eingeschleppt worden ist.
Laut BAG kam es zu über 150 Infektionen mit VRE. Nur 10 Prozent der Betroffenen hatten aber Symptome. Zu klinischen Infektionen kam es nur vereinzelt. In solchen Fällen das Mittel der Wahl: Das Antibiotikum Daptomycin.
Hygienemassnahmen sollen Abhilfe schaffen
Swissnoso warnte bereits im Frühling vor einem Anstieg von VRE-Infektionen in der Schweiz. Swissnoso und das BAG seien an der Ausarbeitung einer koordinierten Reaktion gegen die Ausbreitung, sagt BAG-Sprecher Daniel Dauwalder der Agentur Keystone-SDA. So werden Patienten nun bei Verlegungen auf VRE getestet, wenn sie zuvor mit diesem in Kontakt gekommen sind. Wenn das Testresultat zum Zeitpunkt der Verlegung noch aussteht, muss das aufnehmende Spital über das potenzielle Risiko informiert werden. VRE-Träger sind in  Einzelzimmer zu isolieren. Das Pflegepersonal muss verstärkte Hygienemassnahmen ergreifen - etwa indem beim Verlassen des Zimmers der Kittel gewechselt wird. Menschen, die in Kontakt zu einem mit VRE-infizierten Patienten standen, müssen ebenfalls getestet und wenn möglich isoliert untergebracht werden. Durch drei negative Tests in Wochenabständen kann eine Infektion ausgeschlossen werden.
Bei abwehrgeschwächten Menschen kann es durch VRE zu Infektionen kommen. Auch schwere Verläufe sind möglich.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.