Sponsored

Operationszentren Hirslanden Bern

In den OP-Zentren der Berner Hirslanden-Kliniken stehen organisatorische und personelle Veränderungen an. Damit werden am Standort Bern die Interventionsräume für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter attraktiver.

, 25. November 2019 um 10:00
image
  • operationssaal
  • hirslanden
  • trends
Im September hat Hirslanden bekannt gegeben, dass die beiden Berner Kliniken Salem-Spital und Beau-Site unter einer gemeinsamen Führung zu einem medizinischen Campus zusammengeführt werden. Die Klinik Permanence im Westen von Bern stärkt mit gewissen Eingriffen aus der Bauchchirurgie ihr allgemeinchirurgisches Angebot. Damit ändert sich auch in den Operationszentren der Berner Kliniken einiges.

Neue OP-Leitung

Am Standort Salem steht das Operationszentrum ab Frühling 2020 unter einer neuen Leitung. Mit Christa Gutzwiller übernimmt eine ausgewiesene Führungskraft das Ruder. Sie ist seit 21 Jahren an der Hirslanden Klinik Permanence tätig und leitet momentan bereits ad interim die Bereiche Interventionsräume am Salem-Spital. Durch diesen internen Wechsel wird auch die Leitung im OP-Zentrum der Klinik Permanence neu besetzt.

Bau eines ambulanten Operationszentrums

Auch die ärztlichen Anästhesieleistungen sind im Salem-Spital neu organisiert. Seit Oktober übernimmt die von Hirslanden-Belegärzten gegründete Salem Anästhesie AG als Dienstleister die Funktion der ärztlichen anästhesiologischen und intensivmedizinischen Leistungen am Salem-Spital. In Zukunft ist zudem die Eröffnung eines ambulanten Operationszentrums auf dem Areal des Salem-Spitals vorgesehen.

Einsatz modernster Technologien

Sowohl auf dem Campus als auch in der Klinik Permanence kommen im OP neuste Techniken zum Einsatz. Die Klinik Permanence und das Salem-Spital setzen als erste Kliniken in der Schweiz die roboterarm-assistierte Operationstechnik Mako ein. Dieses Verfahren ist eine neue Behandlungsmöglichkeit für den Knie- und Hüftgelenkersatz. Auch das Da-Vinci-System ist in Bern seit 2013 im Einsatz.

 

Neue Sterilgutversorgung

Mit dem Umbau der Zentralen Sterilgut- und Versorgungsabteilung (ZSVA) verfügt das Salem-Spital zudem seit Herbst über eine helle, moderne Sterilgutversorgung. Sie ist mit neuster Software sowie RDG-Geräten und Autoklaven der neusten Generation ausgestattet.
Damit schaffen die Berner Hirslanden-Kliniken beste Voraussetzungen für moderne, effiziente OP- und Interventionsräume. Davon profitieren am Schluss nicht nur die Patienten, sondern auch die Mitarbeitenden.

Werden Sie Teil des neuen OP-Teams an den Standorten Salem oder Permanence in Bern

Hirslanden Bern bietet anspruchsvolle und attraktive Arbeitsplätze für fachlich kompetente und motivierte Menschen. Werden auch Sie ein Teil des Hirslanden Teams.


Weitere Stellenangebote
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Silvester in Zug: «Notfallversorgung funktionierte einwandfrei»

Das Zuger Kantonsspital will die Zusammenarbeit mit der Hirslandenklinik ausbauen, obschon der Regierungsrat letzterer den Leistungsauftrag entziehen will.

image

Ärztestopp: Hirslanden setzt sich juristisch durch

Die Privatklinik Birshof hat vor Gericht Recht bekommen: Die Höchstzahl für praxis- und spitalambulante Ärzte gilt im Kanton Baselland nicht mehr. Es fehle die rechtliche Grundlage.

image

Hirslanden fechtet Zuger Spitalliste vor Gericht an

Nicht bedarfsgerecht und rechtswidrig – das hält die Hirslanden Gruppe vom Plan der Regierung und führt Beschwerde vor Bundesverwaltungsgericht.

image

Betreibt Hirslanden bald Gesundheits-Schiffe?

Demnächst will eine italienische Reeder-Familie die Hirslanden-Kliniken übernehmen – und möglicherweise «Operations-Kreuzfahrten» anbieten.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.