Streit zwischen Unispital und Sympany-Versicherung geht in nächste Runde

Der Krankenversicherer will ein Gericht anrufen - trotzdem zeichnet sich eine Lösung im Tarifstreit ab.

, 7. November 2018 um 08:32
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • sympany
Der Tarifstreit zwischen dem Universitätsspital Basel (USB) und dem Krankenversicherer Sympany geht in eine weitere Runde. Nachdem die per 1. November angestrebte Einigung nicht erzielt wurde, will Sympany nun den Rechtsweg beschreiten, wie die Basler Zeitung schreibt.
Bei der Auseinandersetzung geht es um die Vergütung im Zusatzversicherungsbereich. Während Sympany für Privat- und Halbprivatversicherten erst eine Kostenreduktion verlangte und dann eine Nullrunde vorschlug, verrechnete die USB 2018 einen Kostenaufschlag von 29 Prozent - und beharrte in den Verhandlungen auf einem Aufschlag von 5 bis 10 Prozent. Das Angebot von Sympany liege unter jenen aller anderer Versicherer, erklärte das USB.
Das Spital versandte die Rechnungen direkt an die Patienten. Doch nachdem die Sympany-Versicherung die Rechnungen erst weiterhin übernahm, kündigte sie zuletzt an, die Kosten für im Voraus geplante Eingriffe nicht mehr zu bezahlen.
Rechtsstreit trotz Einigung?
Auf gerichtlichem Weg will Sympany nun erreichen, dass das Spital seine Patienten vorgängig darüber informieren muss, dass diese die Kosten selber übernehmen müssten. Dazu soll laut BaZ mit einer Einzelklage ein Präzedenzfall geschaffen werden. Das Unispital wird im Artikel wie folgt zitiert: «Die von Sympany eingereichte Klage halten wir für unberechtigt, zumal sie bei einem Vertragsabschluss ohnehin obsolet würde». Denn die Sympany habe signalisiert, dass sie einen neuen Vertrag mit dem Universitätsspital Basel abschliessen wollen. Die Sympany kündet in der BaZ derweil an, auch bei einem Vertragsabschluss an der Zivilklage festhalten zu wollen. Gegenüber von Medinside schreibt die Versicherung, sie hoffen auf eine baldige Einigung mit dem USB, sowohl für die halbprivaten wie die privaten Spitalbehandlungen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.