Mit Algen gegen Arthritis

Forscherinnen der ETH Zürich und der Empa sind einer vielversprechenden neuen Therapie gegen die Gelenkerkrankung auf der Spur.

, 29. August 2017 um 13:00
image
  • empa
  • forschung
Arthritis ist die am meisten verbreitete Gelenkerkrankung. Rund 90 Prozent aller über 65jährigen Personen sind in unterschiedlichem Ausmass davon betroffen. 
Eine Heilmethode gibt es nicht, gängige Therapien zielen nur darauf ab, die Symptome zu lindern. Dazu gehören Physiotherapien, Entzündungshemmer oder Schmerzmittel (siehe hier). 

Hoffnungsträger Braunalgen 

Wissenschaftlerinnen der ETH Zürich, der Empa und des norwegischen Forschungsinstituts SINTEF haben nun einen neuen Ansatz zur Behandlung von Arthrose entdeckt, der Patienten und Mediziner hoffen lässt. 
Ihre Forschungsergebnisse, soeben im Fachjournal «Biomaterials Science» veröffentlicht, weisen darauf hin, dass der Schlüssel zu einer Therapie in simplen Braunalgen liegen könnte. 
Marcy Zenobi-Wong, Katharina Maniura et al: «Anti-oxidant and immune-modulatory properties of sulfated alginate derivatives on human chondrocytes and macrophages» - in: «Biomaterials Science», August 2017
In Laboruntersuchungen ist es dem Team um die ETH-Forscherin Marcy Zenobi-Wong und die Empa-Forscherin Katharina Maniura gelungen, aus den Pflanzen eine Substanz zu identifizieren, die das Potenzial hat, den Knorpelabbau in den Gelenken aufzuhalten.  
Dabei handelt es sich um das aus den Stielen von Braunalgen gewonnene Polysaccharid Alginat, das bestimmten Molekülen aus Knorpelgewebe ähnelt. 

In Zellkulturen wirksam

Chemisch modifiziert, senkt Alginat den oxidativen Stress, wirkt in Versuchen mit Zellkulturen entzündungshemmend und unterdrückt die Immunreaktion gegen Knorpelzellen. 
«Damit bekämpft es die Ursachen von Arthritis», schreibt die Empa in einer Mitteilung. Die Hoffnung bestehe, dass die Algenmoleküle den Abbau der Gelenkknorpel sogar stoppen könnten. 
Noch stehe die Forschung ganz am Anfang, räumen die Wissenschaftlerinnen ein, aber aufgrund der ermutigenden Versuchsresultate lohne es sich, diesen Ansatz weiterzuverfolgen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.