Schmerzmittel Ibuprofen «nicht so sicher wie früher gedacht»

Erhalten Patienten mit Arthrose oder Arthritis Ibuprofen, steigt ihr Blutdruck im Vergleich zu anderen Schmerzmitteln deutlich. Dies zeigt eine Studie des Universitätsspitals Zürich.

, 29. August 2017 um 08:59
image
  • universitätsspital zürich
  • studie
  • kardiologie
  • medikamente
Die Entzündungshemmer Ibuprofen, Naproxen und Celecoxib gehören zu den weltweit am häufigsten benutzten Medikamenten. Es ist bekannt, dass sie Nebenwirkungen wie erhöhten Blutdruck verursachen. 
Nun zeigt eine aktuelle Studie, dass sich Ibuprofen deutlich ungünstiger auswirkt als Naproxen und Celecoxib. Die Ergebnisse wurden am Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Barcelona vorgestellt. 
An der Studie nahmen 444 Patienten teil. 408 litten unter Arthrose, 36 unter rheumatoider Arthritis. Alle Patienten hatten Erkrankungen der Herzkranzgefässe oder ein höheres Risiko dafür. Je ein Drittel der Patienten erhielt Ibuprofen (3x 600-800 mg täglich), Naproxen (2x 375-500 mg täglich) und Celecoxib (2x 100-200 mg täglich).

Blutdruckanstieg «signifikant»

Nach vier Monaten wurde der Blutdruck mit demjenigen zu Beginn der Studie verglichen. Die Ergebnisse: Mit Celecoxib sank der Blutdruck um 0.3 mmHg, mit Naproxen stieg er um 1.6 und mit Ibuprofen sogar um 3.7 mmHg. 
«Der Bludruckanstieg mit Ibuprofen ist signifikant», kommentiert Studienleier Frank Ruschitzka, stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie am Universitären Herzzentrum Zürich. Ipuprofen sei «eindeutig nicht so sicher wie früher gedacht». 
Gerade für ältere Patienten seien die Ergebnisse von grosser klinischer Bedeutung. «Eine Senkung des Blutdrucks um nur 2 mmHg verringert das Infarktrisiko um zehn Prozent und das Mortalitätsrisiko bei koronarer Herzkrankheit um sieben Prozent», so Ruschitzka.  
  • Zur Mitteilung des Universitätsspitals Zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.