Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

, 7. August 2023 um 09:10
image
Eines der Ziele ist es, neue Entwicklungen im Gesundheitswesen realitätsnah im klinischen Umfeld zu testen. | Freepik
Die Standortförderung des Kantons Aargau, die Stadt Baden und das Kantonsspital Baden (KSB) haben am Health Innovation Hub des KSB das Pilotprojekt «Do Tank Aargau» lanciert. Ziel ist es, Innovationen im Bereich Medizin und Healthtech im realen klinischen Umfeld zu testen.
Das Pilotprojekt soll die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft im Gesundheitswesen fördern. Hauptziel sei die Steigerung der Wertschöpfung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze, nicht nur in Baden, sondern auch darüber hinaus.

Projektleiter gesucht

Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und soll die Innovationslandschaft in der Life-Sciences-Branche stärken, wie es in einer Mitteilung heisst. Der Kanton beteiligt sich mit einem Investitionsbeitrag von 335'000 Franken über drei Jahre.
Laut Regierungsrat Dieter Egli ist das Projekt ein weiterer konkreter Schritt des Kantons, Innovationen zu fördern und Unternehmen optimale Rahmenbedingungen zu bieten, um die Wertschöpfung im Aargau zu steigern.
Die Projektleitung für den «Do Tank Aargau» wird derzeit gesucht und am Health Innovation Hub des KSB angesiedelt, eine Innovationsplattform, die unter anderem das Ziel verfolgt, Innovationen im Bereich Gesundheitsversorgung, Medizintechnik und Health Data schneller voranzubringen und Kooperationen mit Start-ups und Unternehmen zu lancieren.
  • kantonsspital baden
  • spital
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.