Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

, 15. August 2023 um 09:00
image
Eine Studie hat gezeigt, dass eine überhöhte Folsäurezufuhr während der Schwangerschaft zu einem erhöhten Krebsrisiko bei den Kindern epilepsiekranker Mütter führen kann. | Pexels
Die Schweizerische Epilepsie-Liga hat ihre Empfehlungen zur Folsäure-Supplementierung bei Frauen im gebärfähigen Alter, die anfallssuppressive Medikamente einnehmen, aktualisiert. Die Anpassungen erfolgen aufgrund einer skandinavischen Studie, die ein erhöhtes Krebsrisiko bei Kindern von Müttern mit Epilepsie zeigte, die während der Schwangerschaft hohe Dosen Folsäure eingenommen hatten.
Die durchschnittliche Folsäurezufuhr in dieser Gruppe betrug 4,3 Milligramm pro Tag. Dieses Ergebnis führte zu einer Überarbeitung der Empfehlungen, wie die Organisation mitteilt. Die empfohlene Dosierung wurde von bisher vier bis fünf pro Tag auf ein bis drei Milligramm pro Tag reduziert.

Epilepsie-Medikamente können zu Folsäuremangel führen

Die überarbeitete Empfehlung berücksichtigt auch individuelle Unterschiede. Bei Schwangeren, die stark enzyminduzierende Medikamente einnehmen, können in Abhängigkeit von den Folsäureblutspiegeln und Erythrozytenuntersuchungen höhere Folsäuredosierungen in Betracht gezogen werden.
Folsäure spielt eine entscheidende Rolle in der vorgeburtlichen Entwicklung und kann das Risiko von Fehlbildungen beim ungeborenen Kind minimieren. Dies ist besonders wichtig für Frauen und Mädchen mit Epilepsie, da die verwendeten anfallshemmenden Medikamente zu einem Folsäuremangel führen können.

  • forschung
  • epilepsie
  • folsäure
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.