Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

, 17. August 2023 um 05:46
image
Eine neue Behandlung beim Glioblastom und bei schwarzem Hautkrebs wird derzeit an Schweizer Spitälern getestet. | Unsplash
Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor und wegen seinem aggressiven Wachstum besonders gefürchtet. Die Prognosen sind, trotz medizinischen Fortschritten, noch immer schlecht. Ein Biotech-Unternehmen aus der Schweiz, an dessen Spitze der ETH Biotechnologie Professor Dario Neri steht, hat eine neue Behandlungsmethode entwickelt, die in ersten Studien vielversprechende Resultate gezeigt hat.

Tumor schrumpfte um bis zu 90 Prozent

Nach einer experimentellen Behandlung mit dem Medikament «Fibromun» schrumpfte das bisher unheilbare Glioblastom bei manchen Patienten um mehr als 90 Prozent. Bei anderen Patienten war der Rückgang kleiner, profitiert haben aber fast alle der Patienten, die am Universitätsspital Zürich im Rahmen einer Phase-II-Studie behandelt wurden.

Weniger Nebenwirkungen als bei Chemotherapie

Die Therapie setzt auf eine neue Art von Krebsmedikamenten, bei der altbekannte Zellgifte mit spezifischen Molekülen verbunden werden, die an Tumorzellen haften bleiben. «Unsere Medikamente greifen selektiv die bösartigen Krebszellen an – anders als die Medikamente bei üblichen Chemotherapien», sagt dazu Dario Neri. Erfolg zeigt diese Technologie auch bei Patienten mit Weichteiltumoren und bei Patienten mit fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs.

Sechs Schweizer Spitäler testen neue Therapie

Getestet werden die neuen Behandlungsmethoden an sechs Schweizer Spitälern; aktuell laufen bereits Phase-III-Studien. Behandelt wurden bis jetzt mehr als 180 Hautkrebs- und Glioblastom-Patienten und im Herbst sollen die definitiven Auswertungen vorliegen.
  • forschung
  • medikamente
  • krebs
  • innovation
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

image

Jetzt muss Sandoz Geld verdienen

Ein weniger nobler Geschäftssitz und mehr Nachahmer-Präparate von Biotechmedikamenten: So will der Sandoz-Chef die neue Firma rentabel machen.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?