Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

, 29. Dezember 2023 um 08:40
image
Lindern starke Schmerzen, bergen aber die Gefahr der Abhängigkeit: Opioide.. | zvg
Weltweit hat der Konsum von Opioiden in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen. In den USA kam es zuletzt sogar zu einer Krise im öffentlichen Gesundheitswesen, und in Europa steigen die Verschreibungen der Schmerzmittel, die opiumartige Wirkstoffe enthalten, stetig an.
Wie es in einer Mitteilung des Kantonsspitals Baden heisst, würden auch Schweizer Ärztinnen und Ärzte bereits bei geringfügigen Verletzungen des Bewegungsapparates – und nicht nur bei Tumorschmerzen – immer häufiger Opioide verschreiben (Medinside berichtete):.
So gab es zwischen 2008 und 2018 bei den leichten (+91,4 Prozent) und bei den schweren (+88,3 Prozent) Verletzungen eine deutliche Zunahme. Das Problem: sie können zur Opioidabhängigkeit füren.
Unter der Leitung von Maria Wertli, Chefärztin Innere Medizin am Kantonsspital Baden (KSB), und Ulrike Held von der Universität Zürich haben Forschende der ETH Zürich und der Krankenversicherung Helsana nun ein Modell entwickelt, in dem das Risiko für eine chronische Opioideinnahme und -abhängigkeit vorausgesagt werden kann. Das Ziel: Die Verabreichung von Opioiden rechtzeitig einzuschränken oder zu beenden.

«Aufgrund unserer Studie können wir anhand von verschiedenen Faktoren bereits bei der ersten Verschreibung von Opioiden die Wahrscheinlichkeit berechnen, ob diese Schmerzmittel langfristig eingenommen werden», sagt Maria Wertli.
Grundlage der Studie waren Daten der Krankenversicherung Helsana. 418.564 Patientinnen und Patienten, die Opioide erhalten hatten, wurden berücksichtigt. Das Hauptaugenmerk der Forschenden lag dabei auf unterschiedlichen Faktoren, die massgeblich für die Wahrscheinlichkeit, dass Opioide über einen langen Zeitraum eingenommen werden, verantwortlich sind.
Zu diesen zählen unter anderem das Geschlecht der Patienten, die Startdosierung, das Schmerzmittel an sich, etwaige Mehrfacherkrankungen sowie eine vorangegangene Opioid-Gabe. Mit der daraus berechneten Wahrscheinlichkeit über das erhöhte Risiko für eine Opioid-Abhängigkeit können nun alternative Massnahmen für diese Patienten ergriffen werden.

  • forschung
  • ETH
  • USZ
  • KSB
  • helsana
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

KSB in internationaler Onkologie-Studie – als weltweit erstes Zentrum

Das Kantonsspital Baden betreut einen Patienten im Test für eine neue Immuntherapie gegen das kleinzellige Bronchialkarzinom.

image

Kantonsspital Baden mit Rekordverlust

Trotz Rekord bei den Patientenzahlen schliesst das KSB das Jahr 2024 mit einem Minus ab – auch wegen der kostspieligen Inbetriebnahme des Neubaus.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

Vom gleichen Autor

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er Pflegefachmann ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

image

KSBL von Deutscher Krebsgesellschaft zertifizert

Das Prostatakrebszentrum des Kantonsspitals Baselland erfüllt neu die Qualitätsstandards der Deutschen Krebsgesellschaft.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.