Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

, 8. August 2023 um 12:00
image
Überdiagnosen können zu unnötigen Behandlungen und Belastungen führen. | Screenshot Youtube UI Health
Eine Studie wirft neue Fragen zur Brustkrebs-Früherkennung bei älteren Frauen auf. Sie zeigt, dass bei Frauen im Alter von 70 Jahren und älter, die sich einer Mammographie unterzogen haben, häufiger Tumore diagnostiziert werden, die keine Gefahr für ihre Gesundheit darstellen, als bei Frauen, die nicht untersucht wurden.
Die Studie, die von Forschern der bekannten Yale Medical School durchgeführt wurde, analysierte die Daten von mehr als 54'600 Frauen im Alter von 70 Jahren und älter, die sich einer Mammographie unterzogen hatten. Diejenigen, die sich für eine weitere Teilnahme am Screening entschieden hatten, wurden mit denjenigen verglichen, die sich dagegen entschieden hatten.

Überdiagnosen nehmen mit zunehmendem Alter zu

Die Forscher stellten dabei fest: Bei Frauen im Alter von 70 bis 74 Jahren wurden bis zu 31 Prozent der durch Mammographie entdeckten Brustkrebsfälle überdiagnostiziert. Eine Überdiagnose ist definiert als die Diagnose eines medizinischen Zustands, der normalerweise durch Früherkennungsuntersuchungen entdeckt wird und der ansonsten im Laufe des Lebens einer Person nicht zu Symptomen oder Problemen geführt hätte.
Überdiagnosen nehmen mit zunehmendem Alter sogar zu, wie die im Fachmagazin «Journal Annals of Internal Medicine» veröffentlichte Studie weiter zeigt. So waren es bei den 74- bis 84-jährigen Frauen 47 Prozent, bei den 85-Jährigen und Älteren sogar 54 Prozent. Auch bei den Todesfällen durch Brustkrebs konnten die Yale-Forscher in ihrere Studie keine statistisch signifikante Reduktion durch das Screening feststellen.

  • forschung
  • brustkrebs
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

image

Möglicher Zusammenhang mit Krebs: Johnson & Johnson verklagt Ärzte

Das Pharmaunternehmen geht gerichtlich gegen Ärztinnen und Ärzte vor, die in ihren Studien einen Zusammenhang zwischen Krebs und Talkum hergestellt haben.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.