Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

, 8. August 2023 um 12:00
image
Überdiagnosen können zu unnötigen Behandlungen und Belastungen führen. | Screenshot Youtube UI Health
Eine Studie wirft neue Fragen zur Brustkrebs-Früherkennung bei älteren Frauen auf. Sie zeigt, dass bei Frauen im Alter von 70 Jahren und älter, die sich einer Mammographie unterzogen haben, häufiger Tumore diagnostiziert werden, die keine Gefahr für ihre Gesundheit darstellen, als bei Frauen, die nicht untersucht wurden.
Die Studie, die von Forschern der bekannten Yale Medical School durchgeführt wurde, analysierte die Daten von mehr als 54'600 Frauen im Alter von 70 Jahren und älter, die sich einer Mammographie unterzogen hatten. Diejenigen, die sich für eine weitere Teilnahme am Screening entschieden hatten, wurden mit denjenigen verglichen, die sich dagegen entschieden hatten.

Überdiagnosen nehmen mit zunehmendem Alter zu

Die Forscher stellten dabei fest: Bei Frauen im Alter von 70 bis 74 Jahren wurden bis zu 31 Prozent der durch Mammographie entdeckten Brustkrebsfälle überdiagnostiziert. Eine Überdiagnose ist definiert als die Diagnose eines medizinischen Zustands, der normalerweise durch Früherkennungsuntersuchungen entdeckt wird und der ansonsten im Laufe des Lebens einer Person nicht zu Symptomen oder Problemen geführt hätte.
Überdiagnosen nehmen mit zunehmendem Alter sogar zu, wie die im Fachmagazin «Journal Annals of Internal Medicine» veröffentlichte Studie weiter zeigt. So waren es bei den 74- bis 84-jährigen Frauen 47 Prozent, bei den 85-Jährigen und Älteren sogar 54 Prozent. Auch bei den Todesfällen durch Brustkrebs konnten die Yale-Forscher in ihrere Studie keine statistisch signifikante Reduktion durch das Screening feststellen.

  • forschung
  • brustkrebs
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.