LUKS: Für Senioren gerüstet

Das Luzerner Kantonsspital verfügt über das erste zertifizierte Altersunfallzentrum der Schweiz. Behandelt werden mehr als nur Knochenbrüche.

, 17. September 2015 um 11:31
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • altersmedizin
«Erstes zertifiziertes Altersunfallzentrum der Schweiz (DGU)»: Diese Auszeichnung hat das Altersunfallzentrum des Kantonsspitals Luzern (LUKS) soeben erhalten. Es wird von der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie LUKS Luzern sowie Akutgeriatrie LUKS Wolhusen gemeinsam geführt. Das Zertifikat wird von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) vergeben. «Es macht mich stolz, dass wir dank einer zweijährigen Aufbauarbeit die strengen Anforderungen an ein Altersunfallzentrum, welche die DGU vorgibt, auf Anhieb mehr als erfüllt haben», sagt Chefarzt und Zentrumsleiter Reto Babst. 

Interdisziplinäres Zentrum

Das Altersunfallzentrum versteht sich als interdisziplinäres Zentrum, in dem nicht nur Knochenbrüche behandelt werden, sondern auch die Begleiterkrankungen, die mit einem Sturz einhergehen, wie etwa die seelische Verunsicherung oder die allgemeine Gebrechlichkeit. Für die Unfallchirurgie arbeitet darum auch ein Altersmediziner. Besteht Bedarf für eine Frührehabilitation, können die Patienten innerhalb des Zentrums in der Fachabteilung Altersmedizin in Wolhusen weiterbehandelt werden. Das LUKS rechnet damit, im Jahr 2015 rund 550 Patienten nach dem neuen Konzept zu behandeln. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.