Langjährige Spitalamtsleiterin hat gekündigt

Annamaria Müller orientiert sich beruflich neu - und gründet eine Firma.

, 29. Juli 2019 um 12:00
image
  • spital
  • annamaria müller
  • kanton bern
image
Ist als Spitalamtchefin seit fast zehn Jahren für die Entwicklungen im bernischen Spitalwesen verantwortlich: Annamaria Müller. I zvg
Annamaria Müller prägte die Berner Spitallandschaft zehn Jahre lang. Sie machte erst unter einem SP- dann unter einem SVP-Regierungsrat Spitalplanung. Dabei äusserte sie sich immer wieder prägnant zum Zustand und den Herausfoderungen im schweizerischen Spitalwesen. So etwa, als sie im Vorjahr auf Medinisde die Fallfinanzierung im Gesundheitswesen als gescheitert bezeichnete - und einen tiefgreifenden Systemwechsel forderte. Nun tritt Müller ab. Ende Jahr ist ihre Anstellung beim Kanton Bern zu Ende. Gemäss einer Mitteilung bedauert der zuständige Regierungsrat Pierre Alain Schnegg die Kündigung und «dankt Annamaria Müller für ihr langjähriges, erfolgreiches Engagement».

Was sind die Gründe für den Abgang? 

Sie habe das Amt zehn Jahre lang geführt, nun suche sie eine neue Herausforderung, sagt Müller auf Anfrage von Medinside. Es laufe zudem zuletzt gut im bernischen Spitalwesen. Per Anfang 2020 will Müller eine Firma gründen. Mit dieser wolle sie Dienstleistungen anbieten, auf die sie selbst als Amtsleiterin gerne zurückgreifen hätte können, so Müller. Dies umfasse «Coaching, Strategie- und Projektberatungen. Daneben strebt Müller auch Verwaltungsratsmandate an.
Die Suche nach einer neuen Berner Spitalamtsleitung läuft. Die Stelle wurde bereits ausgeschrieben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.