Kündigungswelle am Zieglerspital

Am Berner Zieglerspital findet ein Massenexodus statt: Von 464 Mitarbeitenden haben 150 gekündigt. Fast alle zieht es in die gleiche Richtung.

, 19. Mai 2015 um 09:01
image
  • spital
  • kanton bern
  • zieglerspital
  • spital netz bern
  • siloah
Pflegende und Ärzte wollen nicht mehr am Zieglerspital arbeiten. Rund ein Drittel des Personals hat gekündigt. Dies obschon die Spital Netz Bern AG (SNB), die Betreiberin des Zieglerspitals, die Mitarbeitenden behalten wollte. Sie hätten nach der Schliessung des Spitals per Ende September 2015 in das Tiefenauspital umziehen sollen, wo neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Es bestand auch die Aussicht, in anderen Spitälern der SNB angestellt zu werden.

Siloah profitiert

Gemäss Recherchen der «Berner Zeitung» ist das Ausmass der Kündigungswelle grösser als bisher bekannt. Von den 464 Mitarbeitenden des Zieglerspitals haben 150 die Kündigung eingereicht, wie SNB-Sprecher Markus Hächler bestätigt. Die Gründe der Kündigungen seien «individuell verschieden». 
Nutzniesserin des Berner Exodus ist die kleine Privatklinik Siloah in Gümligen. 105 Mitarbeitende des Zieglerspitals haben bereits neue Arbeitsverträge bei Siloah unterschrieben. Wohin es die restlichen 45 Mitarbeitenden zieht, die gekündigt haben, ist nicht bekannt. Es wird damit gerechnet, dass weiteres Personal zu Siloah wechselt. 

Siloah expandiert

Das kleine Privatspital befindet sich auf Expansionskurs, unter anderem durch den Bau eines neuen Hauptgebäudes, das bald bezugsbereit ist. Die Zahl der Ärzte, Pfleger und Therapeuten soll bis Ende Jahr um 50 Prozent auf 550 Mitarbeitende erhöht werden. Womit Siloah mehr Personal beschäftigen wird als das alte Zieglerspital. 

  • Artikel Berner Zeitung

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.