Kantonsspital Aarau und Spital Zofingen rücken näher zusammen

Dabei wird der ganze Verwaltungsrat des Spitals Zofingen ausgewechselt. KSA-Chef Robert Rhiner löst Konrad Widmer als Präsident ab.

, 5. Dezember 2017 um 15:10
image
  • spital zofingen
  • spital
  • kanton aargau
Das Kantonsspital Aarau (KSA) und das Spital Zofingen wollen künftig das Leistungsangebot koordinieren. Dazu braucht es laut einer Mitteilung eine «einfache und durchgängige Führungsstruktur». 

Rücktritt total

Um dies zu erreichen, ist der Verwaltungsrat des Spitals Zofingen am 26. Oktober 2017 in corpore zurückgetreten, wie erst jetzt bekanntgegeben wird
Es handelt sich um diese Mitglieder: Konrad Widmer (Präsident), Christa Meyenberger, Regula Jenzer Bürcher, Claudia Zuber-Bürgisser, Felix Schönle, Roland Tschudi und Gerold Bollinger.
Anschliessend wurde ein neuer Verwaltungsrat eingesetzt, der ausschliesslich aus Kaderleuten besteht:
  • Robert Rhiner (Präsident), CEO Kantonsspital Aarau (KSA)
  • Mark Hartel, Bereichsleiter Chirurgie und Chefarzt Viszeralchirurgie KSA
  • Thomas Fischer, Bereichsleiter Finanzen und Controlling KSA
  • Christian Reize, CEO Spital Zofingen
Spital Zofingen soll bleiben«Im Hinblick auf die Spitalliste 2020 müssen wir besser zusammenarbeiten und Synergien nutzen», begründet Robert Rhiner den Schritt, «so können wir ein ganzheitliches Konzept für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung im Mittelland erstellen.» Er betont, er halte «ganz klar» am Standort Zofingen fest.Die Kantonsspital Aarau hatte das Spital Zofingen 2011 übernommen. Auf eine Fusion wurde verzichtet. Das Spital Zofingen wurde seither als selbstständige Tochtergesellschaft mit eigenem Verwaltungsrat geführt, der mit dem des KSA identisch war. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.