Das Kantonsspital Aarau schreibt wieder schwarze Zahlen

Man befinde sich «finanziell auf dem Weg der Besserung»: Das achtgrösste Schweizer Spital gab Eckdaten zum Geschäftsjahr 2015 bekannt. Das Ziel sei jedoch noch nicht erreicht, so Spitalpräsident Philip Funk.

, 29. Februar 2016 um 11:00
image
  • kanton aargau
  • spital
  • jahresabschluss 2015
Die Talsohle beim Kantonsspital Aarau (KSA) scheint durchschritten: Im Jahr 2015 habe sich das Gesamtergebnis «positiv entwickelt», wie das Spital am Montag mitteilt. 
Konkret spricht das KSA von einem voraussichtlichen Überschuss von 2,2 Millionen Franken – nachdem das Haus im Vorjahr noch ein Minus von 30,8 Millionen Franken verbucht hatte. Als das Ausmass vergangenen Mai bekannt wurde, kam es zu einem politischen Intermezzo im Aargau. Dabei forderte die SVP unter anderem den sofortigen Rücktritt von Spitalpräsident Philip Funk.
Zur verbesserten Gewinnsituation 2015 trugen laut den neuen Angaben des KSA diverse Faktoren bei:
  • eine Zunahme der Patientenzahlen;
  • der gestiegene Schweregrad der Behandlungen (Case-Mixed-Index CMI);
  • die Massnahmen des Managements zur Ergebnisverbesserung.

Zum Beispiel sei der Anteil des gesamten Personalaufwandes am Umsatz im Vergleich zum Vorjahr von 66 Prozent auf 63 Prozent gesunken.
Und so betrug der EBIDTDA – also der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen – im letzten Jahr 33,8 Millionen Franken; im Vorjahr hatte diese Kennziffer noch bei 5,3 Millionen Franken gelegen.
Damit weist das Kantonsspital eine EBITDA-Marge von 5,6 Prozent aus. Die Erträge erreichten im vergangenen Jahr also gut 600 Millionen Franken.  

Die Marge müsste verdoppelt werden

Als Mindestziel nennt das KSA allerdings eine EBITDA-Marge von 10 Prozent: Erst damit sei die Finanzierung der Erneuerung und Erweiterung der Infrastruktur nachhaltig gesichert (mehr dazu: «Finanzen: Die Luft in den Spitälern wird dünner»).
Das Kantonsspital Aarau will in den nächsten Jahren rund 800 Millionen Franken in Um- und Neubauten investieren. Dafür benötigte das Spital einen Cash-Flow von rund 50 Millionen Franken pro Jahr.
«Das erfreuliche Ergebnis darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Produktivitäts- und Finanzziele damit noch nicht erreicht sind», sagt denn auch Philip Funk.
Die Bemühungen im Rahmen der Ergebnisverbesserung müssten daher fortgesetzt werden, so der scheidende Präsident des KSA weiter; Funk gibt sein Amt am 1. März 2016 weiter an Konrad Widmer.

Stellenabbau ist eingeleitet

Auch für 2016 drängen sich also weitere Schritte auf. Unter anderem sieht der Stellenplan den Abbau von 59 Vollstellen vor, weitestgehend im Support-Bereich. Zum Vergleich: Anfang 2015 hatte das Kantonsspital Aarau gut 3'200 Stellen ausgewiesen.
Entsprechend ist auch die Lohnsumme des Soll-Stellenplans 2016 gegenüber dem aktuellen Ist-Stellenplan leicht rückläufig. Die Anpassungen seien bereits weitgehend erfolgt, sagte Spitaldirektor Robert Rhiner im November, und zwar mehrheitlich über natürliche Fluktuationen.
Trotzdem könne nicht ausgeschlossen werden, dass es zu vereinzelten Entlassungen in den Supportbereichen kommt, meldete das KSA damals
Zu den Massnahmen zur Budgetentlastung gehört bekanntlich auch eine Null-Lohnrunde. In einem Interview mit der Fachpublikation «Clarity on Healthcare» hatte Spitaldirektor Rhiner im Oktober die Personalkosten als wichtigen Faktor hinter den finanziellen Sorgen genannt: «Wir haben am KSA einen grossen Personalaufbau betrieben und den Bestand seit 2009 beinahe verdoppelt. Klar haben wir einiges an Innovation betrieben, aber der Aufbau ist retrospektiv überdimensioniert.»

Der Chef überprüft

Die Geschäftsleitung habe deshalb einen Personalstopp vollzogen, so Rhiner in der KPMG-Publikation. Er persönlich überprüfe jede Stelle, die wieder besetzt werden soll. «Dies ist bei einem gewissen Turnover, den wir als grosser Ausbildungsbetrieb als normale Erscheinung haben, zwar etwas mühsam, aber so können wir sicherstellen, dass wir nur die Stellen besetzen, die auch wirklich gebraucht werden.»
Alle Abteilungen müssten sich zudem einer Deckungsbeitragsrechnung stellen – «so dass wir sehen, wo wir Personal reduzieren können». Allerdings: «Die Leistung darf darunter natürlich nicht leiden.»

Politikum im letzten Jahr

Im Vergleich zur letzten Jahresrechnung bezeichnet sich das KSA heute als «erstarkt». Im letzten Jahr deckten frühere Gewinnreserven noch den 30-Millionen-Verlust; 2013 hatte das KSA noch einen Gewinn von 1,1 Millionen Franken erzielt.
Hohe Investitions- und Personalkosten sowie Rückstellungen im Zusammenhang mit der neuen Basiszahlung für die Fallpaschaueln für die neue Tarifsituation (Baserate) führten dann 2014 zum Rückschlag.
Mehrere Dutzend Aargauer Politiker sprachen von «Finanzdesaster», «Krise» oder «Sanierungsfall» und forderten Massnahmen von der Regierung. SVP-Mann Andreas Glarner forderte sogar die sofortige Entlassung von Philip Funk.
Der Regierungsrat beauftragte anschliessend Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, ein Sanierungskonzept vorzulegen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.