Japan lässt erstmals mehr Medizinstudentinnen zu

Zum ersten Mal sind in Japan etwas mehr Frauen als Männer zum Medizin-Studium zugelassen worden. Erstaunlich. Denn lange wurden Frauen benachteiligt.

, 9. März 2022 um 14:25
image
  • ärzte
  • japan
  • medizinstudium
Zum ersten Mal sind in Japan etwas mehr Frauen als Männer zum Medizinstudium zugelassen: An den Universitäten betrug die Aufnahmequote im Schnitt 13,6 Prozent bei den Frauen und 13,51 Prozent bei den Männern.

Bei der Prüfung Punkte abgezogen

Dass dieser winzige Unterschied dem Nachrichtenmagazin «Nikkei Asia» eine Meldung wert war, hat gute Gründe: Vor gut drei Jahren wurde nämliche bekannt, dass die Tokyo Medical University und auch andere Hochschulen angehende Ärztinnen jahrelang systematisch diskriminiert hatten.
Sie hielten den Frauenanteil auf einer heimlich vereinbarten Quote von 30 Prozent. Das erreichten sie, indem sie den Kandidatinnen bei der Aufnahmeprüfung Punkte abzogen, bei den männlichen Kandidaten im Gegenzug die Punktezahl erhöhten. Medinside berichtete hier darüber.

Frauen weniger geeignet für strenge Arbeit?

Der Grund für diese Manipulationen: Die Spitäler wollten vor allem Vollzeitstellen besetzen und fürchteten, dass Frauen weniger gut geeignet für lange Schichten und Notfälle seien. Ausserdem würden Ärztinnen nach der Schwangerschaft länger oder ganz zu Hause bleiben.
In der Tat zeigen Umfragen unter jungen Ärzten, die ihre klinische Ausbildung abgeschlossen haben, dass sich Frauen eher von Fachgebieten fernhalten, die lange Arbeitszeiten und Nachtschichten erfordern. Universitäten, welche die Ergebnisse manipuliert haben, könnten solche Trends zur Rechtfertigung ihrer Entscheidung herangezogen haben.

Maximal 720 Überstunden pro Jahr

Sie befürchteten, dass die Spitäler zum Beispiel zu wenig Chirurgen fänden, wenn mehr Frauen ausgebildet würden und diese dann andere Fachgebiete wählen.
Die Regierung reagierte deshalb mit einer Reform des Arbeitsgesetzes: Seit 2019 gilt eine Obergrenze von 720 Überstunden pro Jahr für den medizinischen Sektor. Für Spitäler in abgelegenen Gebieten, die von der Beschränkung negativ betroffen sein könnten, wurde jedoch eine fünfjährige Gnadenfrist gewährt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.