Medizinstudium: Uni zieht Frauen pauschal Punkte ab

Die Medizin-Hochschule Tokyo Medical Universität in Japan hat angehende Ärztinnen jahrelang systematisch diskriminiert. Der Grund: Die Nachfrage der Spitäler nach Vollzeitstellen.

, 9. August 2018 um 10:00
image
  • gender
  • ärzte
  • medizinstudium
  • spital
Derzeit wird Japan von einem Skandal überrollt: Wie Medien aus Japan und auf der ganzen Welt berichten, hat die Tokyo Medical Universität nachträglich und pauschal die Aufnahmeprüfungen von Frauen manipuliert. Die Medizin-Hochschule gilt als eine der angesehensten und ältesten Universitäten Japans.
Die Universität habe so dafür sorgen wollen, dass weniger Frauen den Arztberuf ergreifen. Der Grund liegt angeblich darin, dass Frauen weniger gut geeignet für lange Schichten und Notfälle seien sollen. Ausserdem würden Ärztinnen nach der Schwangerschaft länger oder ganz zu Hause bleiben.

Unirektor hat davon nichts gewusst

Deshalb wurde der Frauenanteil auf einer heimlich vereinbarten Quote von 30 Prozent gehalten. Konkret wurden den Kandidatinnen bei der Aufnahmeprüfung Punkte abgezogen – bei den männlichen Kandidaten die Punktezahl erhöht. Wie viele Frauen vom Skandal betroffen sind, ist derzeit noch unklar.
Die Praxis flog eher zufällig bei einer internen Untersuchung wegen Bestechungsvorwürfen auf. Die Manipulationen haben seit dem Jahr 2006 stattgefunden, womöglich auch schon davor. Der aktuelle Direktor an der Tokyo Medical University, Tetsuo Yukioka, entschuldigte sich und sagte zugleich, er habe von der Manipulation der Testergebnisse nichts gewusst.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.