Männer sprechen kaum über das Thema Gesundheit

Geht es um Krankheiten in der Familie, sind Männer eher zurückhaltend. Dies zeigt jetzt eine Umfrage der amerikanischen Spitalgruppe Orlando Health.

, 1. Juni 2017 um 09:57
image
  • prävention
  • trends
  • männergesundheit
Frauen unter 35 Jahren sprechen mehr über das Thema Gesundheit als Männer im selben Alter. Die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen über Krebs, psychische Leiden oder sexuelle Beschwerden sprechen, liegt um 90 Prozent höher als bei Männern.
Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des amerikanischen Klinik-Netzwerkes Orlando Health. So gaben zum Beispiel vier von fünf Männern an, noch nie mit einem Familienmitglied über die sexuelle Gesundheit gesprochen zu haben.

Schwierig für Ärzte

Das Fazit: Männer informieren ihre Ärzte deshalb nicht transparent genug. Das wollen die beiden Urologen Jamin Brahmbhatt und Sijo Parekattil nun ändern. Sie versuchen in diesem Jahr im Rahmen des «Drive for Men's Health», Männer dazu zu ermutigen, dass sie miteinander über Gesundheitsfragen reden, vor allem mit den eigenen Familienmitgliedern.
Väter und Grossväter müssten mit offenen Gesprächen mit ihren Kindern beginnen. «Jüngere Familienmitglieder sehen die Vorteile vielleicht nicht sofort. Wenn sie älter werden, werden sie aber froh sein, dass es diesen Austausch gegeben hat», erklärt Brahmbhatt.

Aktion «Drive for Men's Health»

Am 3. Juni werden Jamin Brahmbhatt und Sijo Parekattil sich auf eine fast 4'000 Kilometer lange Reise mit dem Tesla Model S machen. Start ist in Orlando, dann geht es über New Orleans, Houston, Los Angeles bis nach Salt Lake City. Ihr Ziel: Sie wollen Männer bei Sport-Events und in Bars informieren. Mehr dazu hier
Quelle: «Survey finds men don't talk about their family health history risks», «EurekAlert»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jugendliche griffen 2022 häufiger zur Flasche als 2021

Der Konsum von Alkohol und Nikotin hat erneut zugenommen; vor allem bei Mädchen. Das zeigt eine Befragung bei knapp 1100 Jugendlichen.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Darmkrebs-Früherkennung neu von der Franchise befreit

In 13 Kantonen werden die Kosten von Leistungen zur Früherkennung von Darmkrebs künftig von der Franchise befreit.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.